15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte der Frage danach nachgehen, welche Barrieren für einen Durchbruch der Elektromobilität in Deutschland existieren und wie diese überwunden werden können. In einem ersten Kapitel werden zunächst Grundlagen und Fakten zum Thema Elektromobilität in Deutschland gegeben. Im Anschluss hieran werden die Barrieren für einen Durchbruch der Elektromobilität erläutert, um dann Überlegungen darzustellen, wie diese Barrieren überwunden werden können.…mehr

Produktbeschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte der Frage danach nachgehen, welche Barrieren für einen Durchbruch der Elektromobilität in Deutschland existieren und wie diese überwunden werden können. In einem ersten Kapitel werden zunächst Grundlagen und Fakten zum Thema Elektromobilität in Deutschland gegeben. Im Anschluss hieran werden die Barrieren für einen Durchbruch der Elektromobilität erläutert, um dann Überlegungen darzustellen, wie diese Barrieren überwunden werden können. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse. Die Anforderungen an die Klimapolitik in Deutschland wachsen beständig, aber auch die zunehmende Abhängigkeit von immer knapper werden Ressourcen an fossilen Energieträgern lassen den Druck auf die Regierung steigen, vermehrt alternative Energieträger und neue Antriebstechnologie zu fördern. Diese Entwicklung der Elektromobilität bringt für den Standort Deutschland großes wirtschaftliches Potential mit sich, allerdings bedarf es noch einer Reihe von Innovationen, die die Unternehmen vor Herausforderungen stellen. Die meisten Menschen wünschen sich, mobil zu sein und Mobilität ist ein integraler Baustein der modernen Gesellschaft. Mobile Menschen sind zur gesellschaftlichen und arbeitsbezogenen Teilhabe fähig. Dabei bemühen sich viel Menschen, spätestens seit der Abgasaffäre oder durch der Fridays für Future Proteste, immer mehr um Klimaschutz und die Reduktion des CO2-Ausstoßes. Nach den verbindlichen Klimaschutzzielen von Paris, die eine Reduktion des CO2-Ausstoßes von 40 Prozent gegenüber den Referenzwerten des Jahre 1995 vorsehen, muss sich auch die Bundesregierung neuen Herausforderungen stellen. Vor allem im Verkehrssektor hat Deutschland bisher die klimapolitischen Ziele verfehlt. So lag die CO2-Emission 2019 sogar 20 Prozent über der des Jahres 1995. Die Bemühungen der Bundesregierung richten sich daher vor allem auf die Umstellung des Mobilitätssektors, der für einen hohen Prozentsatz des CO2-Ausstoßes verantwortlich ist.