24,99 €
Statt 29,99 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
24,99 €
Statt 29,99 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 29,99 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 29,99 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Frage, welchen Einfluss der soziale Kontext der Stadtteile auf die Einstellungen der Stuttgarter Bürger zur Asylpolitik hat. Neben der grundlegenden Frage nach den Einflussfaktoren von Asyl-Policy-Einstellungen ist es Ziel dieser Arbeit, eine quantitative Analyse von Policy-Einstellungen zur Asylpolitik durchzuführen. Diese wird im Rahmen der EFIS-Befragung auf…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.81MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Frage, welchen Einfluss der soziale Kontext der Stadtteile auf die Einstellungen der Stuttgarter Bürger zur Asylpolitik hat. Neben der grundlegenden Frage nach den Einflussfaktoren von Asyl-Policy-Einstellungen ist es Ziel dieser Arbeit, eine quantitative Analyse von Policy-Einstellungen zur Asylpolitik durchzuführen. Diese wird im Rahmen der EFIS-Befragung auf Stuttgart eingeschränkt, um ein Bild zu bekommen, wie sich die Einstellungen der Stuttgarter Bürger zur Asylpolitik gestalten und welches die Determinanten auf Individual- und Kontextebene sind. Dazu werden bisher vorhandene Arbeiten und Einstellungs-Analysen herangezogen, die Einflussfaktoren auf der Individualebene (u. a. Sniderman et al. 1991, Dandy/Pe-Pua 2009), auf der Makroebene (u. a. Facchini/Mayda 2008) oder in beiden (u. a. Lau/Heldman 2009, Mondak et al. 1995) verorten. Letztendlich soll herausgefunden werden, in welchem Rahmen die Bürger Stuttgarts Einstellungen zur Asylpolitik herausbilden und welche Rolle dabei dem sozialen Kontext, genauer dem Wohnumfeld, zukommt. Zudem soll die Arbeit generell dazu dienen, die Situation in Stuttgart deskriptiv darzulegen. Aufgrund der geringen wissenschaftlichen Abdeckung des speziellen Policy-Problems Asylpolitik soll das aufgestellte Modell genug Verallgemeinerbarkeit bieten, um auch andere Grundgesamtheiten auf Orientierungen hin zu untersuchen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.