18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fußball kommt es, wie in jeder anderen Sportart auch, immer wieder zu Fehlentscheidungen seitens der Schiedsrichter. Die Unparteiischen können verständlicherweise nicht jede Entscheidung korrekt treffen, insbesondere da viel im sogenannten Ermessensspielraum der Schiedsrichter liegt. Doch bei objektiv eindeutigen Entscheidungen, wenn z. B. der Ball hinter der Linie war oder im Falle von gravierenden…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fußball kommt es, wie in jeder anderen Sportart auch, immer wieder zu Fehlentscheidungen seitens der Schiedsrichter. Die Unparteiischen können verständlicherweise nicht jede Entscheidung korrekt treffen, insbesondere da viel im sogenannten Ermessensspielraum der Schiedsrichter liegt. Doch bei objektiv eindeutigen Entscheidungen, wenn z. B. der Ball hinter der Linie war oder im Falle von gravierenden Fehlentscheidungen, gibt es Hilfsmittel, die den Schiedsrichtern zur Seite gestellt werden könnten. Daher wird seit geraumer Zeit über die Einführung technischer Hilfsmittel im Fußball diskutiert. Es handelt sich hierbei um technische Ausstattungen wie den Videobeweis, die Torkamera und den Chip im Ball. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dieser Problemstellung und den jeweiligen Pro- und Contra-Argumenten in Bezug auf die technischen Neuerungen auseinander. Durch Recherche und Interviews versucht sie zu klären, was für bzw. gegen die Einführung dieser Hilfsmittel spricht. Warum ist die Einführung bisher gescheitert bzw. warum wurde sie nicht umgesetzt? Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, schließen sich weitere Fragen an: Welchen Einfluss haben die Medien, um eine solche Einführung zu beschleunigen oder zu verhindern? Welche Auswirkung hätte die Einführung sowohl in medialer Hinsicht, als auch unmittelbar für den Fernsehzuschauer? In Kapitel zwei wird zunächst der bisherige Forschungsstand dargelegt. Wie und in welcher Form wurde dieses Thema bislang wissenschaftlich bearbeitet? Anschließend wird in Kapitel drei ein Vergleich zu anderen Sportarten gezogen, die technische Neuerungen bereits umgesetzt haben. Außerdem setzt sich dieses Kapitel näher mit den Regeländerungen im Fußball auseinander. Im Folgenden werden die Argumente der Befürworter bzw. der Kritiker in Bezug auf die technischen Änderungen aufgeführt. Danach befragt der Autor im empirischen Teil anhand von wissenschaftlichen Interviews Fußballexperten, welche Meinung diese zu dem Thema und den oben genannten Fragestellungen vertreten. Des Weiteren soll die Rolle der Medien in dieser Angelegenheit erörtert werden. Anschließend werden die Auswirkungen auf das Fußballspiel und für den Fernsehzuschauer diskutiert, für den Fall, dass eine Umsetzung tatsächlich in Kraft tritt. Schlussendlich wird ein Fazit der Arbeit gezogen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.