38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Gewährung von Patenten hat nicht nur Auswirkungen auf den Anreiz von Unternehmen zur Durchführung von Forschung und Entwicklung ausgeübt, sondern auch in den Wirtschaftswissenschaften eine große Motivation hervorgerufen, die mit einem Patentsystem verbundenen Effekte zu analysieren. Aufgrund dessen werden in dieser Arbeit grundlegende Ergebnisse der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung vorgestellt und nachvollzogen. In einigen Teilbereichen wird durch eine Variation der Modellannahmen die Stabilität der Modellergebnisse überprüft. Dies hilft jene Faktoren…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Gewährung von Patenten hat nicht nur Auswirkungen auf den Anreiz von Unternehmen zur Durchführung von Forschung und Entwicklung ausgeübt, sondern auch in den Wirtschaftswissenschaften eine große Motivation hervorgerufen, die mit einem Patentsystem verbundenen Effekte zu analysieren. Aufgrund dessen werden in dieser Arbeit grundlegende Ergebnisse der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung vorgestellt und nachvollzogen. In einigen Teilbereichen wird durch eine Variation der Modellannahmen die Stabilität der Modellergebnisse überprüft. Dies hilft jene Faktoren zu erkennen, welche eine optimale Ausgestaltung des Patentsystems beeinflussen. Traditionell gliedert man die Staatstätigkeit in die Aufgabenbereiche der Ordnungs- (vor allem Wettbewerbspolitik), Stabilisierungs- und Verteilungspolitik. Die staatliche Innovationsförderung und somit auch die Ausgestaltung des Patentsystems fällt in die Bereiche der Allokations- und Ordnungspolitik.' Diese Arbeit konzentriert sich insbesondere auf jene Anreize, die vom Patentschutz auf Unternehmen ausgehen. Somit steht das einzelne Wirtschaftssubjekt im Vordergrund der Analyse, was erklärt, dass ausschließlich mikroökonomisch orientierte Forschungsbeiträge vorgestellt und ausgewertet werden. Zunächst gibt Kapitel 2 grundlegende Informationen zum Patentwesen. Diese Informationen bilden die Grundlage für die vorliegende Arbeit und erleichtern das Verständnis der weiteren Vorgehensweise. In Kapitel 3 werden die wesentlichen Faktoren aufgegriffen, welche die Anreizwirkung des Patentschutzes beeinflussen. Dabei wird die Marktstruktur mit ihren verschiedenen Determinanten und deren Ausprägungen in den Mittelpunkt der Analyse gestellt. Anschließend werden im 4. Kapitel unterschiedliche Arten von Patentrennen vorgestellt. Dabei werden insbesondere die Wirkungen der duplikativen Forschung analysiert. Wie die bisherige Beschreibung der Struktur dieser Arbeit erkennen lässt, wird in den Kapiteln 3 und 4 die Anreizwirkung bei einer gegebenen Ausgestaltung des Patentwesens aufgezeigt. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Gewinnung von Informationen über die Verhaltensweisen der Wirtschaftssubjekte. Die in den vorhergehenden Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse werden im 5. Kapitel dazu genutzt, die Möglichkeiten einer optimalen Ausgestaltung des Patentschutzes herauszuarbeiten. Während traditionell die Wahl der optimalen Patentdauer als das Hauptinstrument der Patentbehörde angesehen wurde, [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.