36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg dazu beitragen kann, die Fehlerkultur im Krankenhaus zu verbessern, um eine höhere Patientensicherheit zu erzielen. In der Methodik dieser theoretischen Grundlagenarbeit wurden das Fehlerkultur-Modell nach Löber und das Konzept der GFK aufeinander bezogen. Die vier Schritte der GFK (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte) tragen zu einer sicheren…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg dazu beitragen kann, die Fehlerkultur im Krankenhaus zu verbessern, um eine höhere Patientensicherheit zu erzielen. In der Methodik dieser theoretischen Grundlagenarbeit wurden das Fehlerkultur-Modell nach Löber und das Konzept der GFK aufeinander bezogen. Die vier Schritte der GFK (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte) tragen zu einer sicheren Informationsvermittlung bei. Die Anschlussfähigkeit der GFK lässt sich als hoch einschätzen, da sie an der Alltagssprache anknüpft. Die Integration der Sprach- und Denkmuster der GFK in das tägliche Umfeld erfordert Ausdauer, Zeit, Motivation und Geduld. Deswegen erscheint es zielführend, die GFK im Kontext Krankenhaus führungsseitig einzuführen, da nur so Wollen (Motivation und Bereitschaft der Mitarbeiter*innen), Können (Erwerb der Kompetenzen und Fähigkeiten) sowie Dürfen (ist die Anwendung im vorhandenen Kontext möglich?) sichergestellt werden können. Einschränkend ist, dass die zugrunde liegende GFK-Literatur überwiegend praxisorientiert ist und nur teilweise einem belastbaren wissenschaftlichen Standard genügt. Die gewonnenen Erkenntnisse können der weiteren Forschung als Grundlage dienen, um die theoretisch hergeleiteten Zusammenhänge empirisch zu überprüfen. Dazu gehören bspw. der Einfluss der GFK auf die Patientensicherheit, die Arbeitszufriedenheit und die Behandlungsqualität.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.