2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 14 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Vorwort In meiner folgenden Hausarbeit möchte ich Einblicke in Bertolt Brechts episches Theater bieten, die sowohl seine Beweggründe, diese neue Form des Theaters zu entwickeln, als auch seine Umsetzung aufzeigen. Zudem werde ich den wohl bekanntesten Punkt des epischen Theaters, den Verfremdungseffekt anhand einer kritischen Betrachtung behandeln, wobei auch die Verwendung der Musik zum Ausdruck kommen soll. Außerdem werde ich an ausgewählten Beispielen…mehr

Produktbeschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 14 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Vorwort In meiner folgenden Hausarbeit möchte ich Einblicke in Bertolt Brechts episches Theater bieten, die sowohl seine Beweggründe, diese neue Form des Theaters zu entwickeln, als auch seine Umsetzung aufzeigen. Zudem werde ich den wohl bekanntesten Punkt des epischen Theaters, den Verfremdungseffekt anhand einer kritischen Betrachtung behandeln, wobei auch die Verwendung der Musik zum Ausdruck kommen soll. Außerdem werde ich an ausgewählten Beispielen gesondert darauf eingehen, inwieweit Brecht sich und seine Kunstform neu „erfunden“ bzw. inwiefern er sie auf alten Traditionen aufgebaut hat. Anschließend an den vorherigen Punkt will ich dann auch Einblicke geben, wie bzw. ob die Nachfolge Brechts das epische Theater im Sinne Brechts weiterführte.