15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird ein Unterrichtentwurf für die 10. Klasse einer Realschule konzipiert. Die Unterrichtseinheit versteht sich als Einstieg in das Themenfeld Weimarer Republik. Es soll in diesem eine Verknüpfung zwischen der Endphase des 1.Weltkriegs und dem Beginn der ersten Demokratie auf deutschem Boden hergestellt werden. Das verknüpfende Element bildet der Matrosenaufstand im November 1918. Die historische Rekonstruktion soll anhand…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.3MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird ein Unterrichtentwurf für die 10. Klasse einer Realschule konzipiert. Die Unterrichtseinheit versteht sich als Einstieg in das Themenfeld Weimarer Republik. Es soll in diesem eine Verknüpfung zwischen der Endphase des 1.Weltkriegs und dem Beginn der ersten Demokratie auf deutschem Boden hergestellt werden. Das verknüpfende Element bildet der Matrosenaufstand im November 1918. Die historische Rekonstruktion soll anhand einer intensiven Quellenarbeit erfolgen. Für die Unterrichtseinheit sind einige Auszüge aus dem Tagebuch des Matrosen Richard Stumpf ausgesucht worden. Von dieser vertiefenden Auseinandersetzung verspricht sich der Verfasser eine ganze Reihe von Lernerfolgen, in der sich neben dem vertiefenden historischen Bewusstsein durch ein "Erforschend-entdeckendes Lernen" zugleich auch wichtige Bürden der ersten Demokratie auf deutschen Boden rekonstruiert werden können. Die Arbeit ist in zwei Teilbereiche gegliedert. Im ersten Teilbereich "Leitlinien" werden die curricularen Vorgaben des Schulministeriums NRW vorgestellt. Bei dieser Zusammenfassung wird punktuell auf die Anforderungen eingegangen, welche an eine 10. Klasse der Realschule gestellt werden. Der nächste Unterpunkt widmet sich dem theoretisch-didaktischen Konzept des "Erforschend-entdeckenden Lernens". An diesem Großkonzept ist der Unterrichtsentwurf im Wesentlichen ausgerichtet. Abschließend wird die Quelleninterpretation, als zentrales Mittel des Geschichtsunterrichts (GU) zur Erschließung historischen Wissens, thematisiert. Im zweiten Teil, "Unterrichtsentwurf", wird der Ablauf der Unterrichtseinheit vorgestellt. Zum besseren Überblick ist das Schema der Unterrichtseinheit in tabellarischer Form im ersten Unterpunkt einzusehen. In den darauf folgenden Punkten sind die jeweiligen Segmente der Unterrichtseinheit aufgeführt. Die aus den Unterrichtssegmenten erhofften Ergebnisse und Materialien sind in die jeweiligen Punkte eingearbeitet. Im abschließenden Schlusswort wird über die Unterrichtseinheit reflektiert und die Vorzüge aufgezeigt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.