Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Jürgen Parschat wurde 1937 in Ostpreußen geboren und hält im Alter von 80 Jahren Rückschau auf ein bewegtes Leben: insbesondere auf die Zeit zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Untergang der DDR. Basierend auf Erlebnissen in der Nationalen Volksarmee, seinem Weg zum Wissenschaftler, Versuchen als Literat und ersten Erfahrungen in der Marktwirtschaft wird nicht nur ein persönliches Lebensbild gezeichnet, sondern es werden auch die Stimmung und wesentliche Aspekte der damaligen Zeit nähergebracht. Zudem bestimmen das "Wandern als Lebensmotto" und Reisen die Freizeit Jürgen Parschats und somit…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 23.81MB
  • FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Jürgen Parschat wurde 1937 in Ostpreußen geboren und hält im Alter von 80 Jahren Rückschau auf ein bewegtes Leben: insbesondere auf die Zeit zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Untergang der DDR. Basierend auf Erlebnissen in der Nationalen Volksarmee, seinem Weg zum Wissenschaftler, Versuchen als Literat und ersten Erfahrungen in der Marktwirtschaft wird nicht nur ein persönliches Lebensbild gezeichnet, sondern es werden auch die Stimmung und wesentliche Aspekte der damaligen Zeit nähergebracht. Zudem bestimmen das "Wandern als Lebensmotto" und Reisen die Freizeit Jürgen Parschats und somit auch dessen Biografie: Wer sich aus diesem Grund 1970 mit dem PKW in den Kaukasus begibt, hat viel zu berichten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Der 1937 in Ostpreußen geborene Jürgen Parschat lebte ab 1944 in Jena, wo er größtenteils seine Schulzeit verbrachte. Das Abitur schloss er in der Internatsoberschule in Stadtroda ab. Es folgte ein Berufsversuch als Offizier der Nationalen Volksarmee, im Anschluss ein Physikstudium in Jena. Elf Jahre war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem volkseigenen Betrieb im Erzgebirge, danach wechselte er nach Dresden ans Institut für Leichtbau, wo er bis zur politischen Wende blieb. Bis zu seiner Rente arbeitete er in der Treuhand-Liegengesellschaft. Erste schriftstellerische Versuche während der Armeezeit hatten unangenehme Konsequenzen, es folgten Berichte über Reisen ins sozialistische Ausland während der Zeit im VEB. Ein Hobby ist die Musik: Als Klarinettist war er in Universitätensembles und diversen Blasorchestern beteiligt. Heute spielt er im Orchester des Mozartvereins. Zudem bestimmt das "Wandern als Lebensmotto" seine Freizeit.