18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird im ersten Schritt eine ethnolinguistische Charakteristik des ukrainischen Volkes erstellt sowie der relevante historische Hintergrund skizziert, um die Besonderheit der Bevölkerung aufzeigen zu können. Die Analyse basiert grundsätzlich auf Texten von Bergman/Kratochvil, Kirkwood, Bieder, Simon, Taranenko sowie auf aktuellen Statistiken und Berichten sowohl ukrainischer als auch…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.48MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird im ersten Schritt eine ethnolinguistische Charakteristik des ukrainischen Volkes erstellt sowie der relevante historische Hintergrund skizziert, um die Besonderheit der Bevölkerung aufzeigen zu können. Die Analyse basiert grundsätzlich auf Texten von Bergman/Kratochvil, Kirkwood, Bieder, Simon, Taranenko sowie auf aktuellen Statistiken und Berichten sowohl ukrainischer als auch europäischer Non Governmental Organisations. Hierzu zählen unter anderem das Osteuropäische Demokratische Zentrum, die Stiftung der Polnisch-Ukrainischen Zusammenarbeit, die Konrad Adenauer Stiftung oder die Polish-American Freedom Fundation. Die Erklärungsansätze für die hier untersuchten Phänomene stützen sich auf das Modell Essers, welches bezugnehmend auf die soziale Produktionsfunktion folgende These aufstellt: der Kampf um den Status der ukrainischen Sprache stellt tatsächlich einen Kampf um eine nationale Identität dar. Das Konfliktpotenzial wird von zwei Faktoren bestimmt: der sogenannten Bestimmungsmacht sowie den Herstellungsmöglichkeiten sogenannter indirekter Zwischengüter wie z.B. den Status einer Sprache. Der Status wird dabei zu einem Prestigemarker, was sich daran erkennen lässt, dass die Sprachenfrage vor einem Großteil der Bevölkerung leidenschaftlich verteidigt wird. Die von Hartmut Esser entwickelte Theorie soll im zweiten und dritten Kapitel um die von Harald Haarmann durchgeführten Untersuchungen zum Thema Sprachkonflikte ergänzt werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.