Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Einführung in die gegenwartsbezogene Sprachwissenschaft am Beispiel. Lexikalische Semantik., Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es einen Einblick in die Prototypensemantik zu geben. Im ersten Abschnitt wird die Entstehung der Grundfarbenbezeichnungen dargestellt. Der folgende Abschnitt befasst sich mit der sog. "Standardversion" der Prototypensemantik. Hier werde ich auf die grundlegenden Ergebnisse und Probleme der Forschung, wie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Einführung in die gegenwartsbezogene Sprachwissenschaft am Beispiel. Lexikalische Semantik., Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es einen Einblick in die Prototypensemantik zu geben. Im ersten Abschnitt wird die Entstehung der Grundfarbenbezeichnungen dargestellt. Der folgende Abschnitt befasst sich mit der sog. "Standardversion" der Prototypensemantik. Hier werde ich auf die grundlegenden Ergebnisse und Probleme der Forschung, wie Prototypikalität, Familienähnlichkeit, Cue Validity, Hedges und Basic Level Terms eingehen. Zum Schluss wird die erweiterte Version der Prototypensemantik erläutert, bevor noch kurz auf die Kritik an der Prototypensemantik eingegangen wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.