Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Einer der zentralen Texte zum Verständnis der "Moderne", nicht nur für das künstlerische Schaffen, sondern auch für das kulturelle Selbstverständnis des 20. Jahrhunderts, ist Hugo von Hofmannsthals poetologische Abhandlung "Ein Brief" (1902). Zusätzlich zu diesem Text, der auch "Chandos-Brief" genannt wird, enthält dieses Buch mit "Poesie und Leben" eine frühere Abhandlung Hofmannsthals zur Poetik sowie als Referenz den programmatischen Kurztext "Uber Dichtung" von Stefan George aus dem Jahr 1894. Eine Einführung erläutert den biographischen Hintergrund und beschreibt Interpretationsansätze.

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.64MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Einer der zentralen Texte zum Verständnis der "Moderne", nicht nur für das künstlerische Schaffen, sondern auch für das kulturelle Selbstverständnis des 20. Jahrhunderts, ist Hugo von Hofmannsthals poetologische Abhandlung "Ein Brief" (1902). Zusätzlich zu diesem Text, der auch "Chandos-Brief" genannt wird, enthält dieses Buch mit "Poesie und Leben" eine frühere Abhandlung Hofmannsthals zur Poetik sowie als Referenz den programmatischen Kurztext "Uber Dichtung" von Stefan George aus dem Jahr 1894. Eine Einführung erläutert den biographischen Hintergrund und beschreibt Interpretationsansätze.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929), eigentlich: Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, war ein österreichischer Schriftsteller, der ein umfangreiches Werk an Erzählungen, Aufsätzen, Dramen, Gedichten und Operntexten hinterlassen hat. In seine Lebenszeit fiel die Hochzeit, der Niedergang und die Auflösung der österreichisch-ungarischen Donaumonarchie. Sein bekanntestes Werk ist das Theaterstück "Jedermann", das 1911 in Berlin uraufgeführt wurde und noch heute regelmäßig bei den Salzburger Festspielen gespielt wird.