13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2.7, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit geht es um die Grundzüge der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts. Er war einer der großen Denker seiner Zeit. Seinen Namen kann man ohne weiteres neben solche Größen wie Goethe, Schiller, oder Schlegel stellen. Im ersten Teil wird die Biographie von Wilhelm von Humboldt vorgestellt. Das von ihm entworfene und zweifellos gelebte…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2.7, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit geht es um die Grundzüge der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts. Er war einer der großen Denker seiner Zeit. Seinen Namen kann man ohne weiteres neben solche Größen wie Goethe, Schiller, oder Schlegel stellen. Im ersten Teil wird die Biographie von Wilhelm von Humboldt vorgestellt. Das von ihm entworfene und zweifellos gelebte humanistische Bildungsideal hat an seiner Aktualität bis heute nichts verloren. Als Vertreter seiner Zeit war Humboldt vertraut mit dem damals aktuellen Wissenstand und trug durch sein Wirken wesentlich dazu bei, diesen zu erweitern. Wilhelm von Humboldt lebte die Idealvorstellung eines Sprachforschers, da er gründlich Kenntnisse einzelner Sprachen mit einem umfassenden Sprachdenken verband und in Einklang brachte und somit erstmals Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie vereinte (vgl. Brockhaus-Enzyklopädie 1989, S. 299). Der zweite Teil dieser Hausarbeit befasst sich im Einzelnen mit drei Bereichen der Humboldtschen Sprachphilosophie: 1.Dem Ursprung der Sprache, 2.Der Form der Sprache, 3.Der Natur und Beschaffenheit der Sprache. Im Resümee stelle ich kurz die Bedeutung der Sprachphilosophie, am Beispiel Wilhelm von Humboldts dar.