18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 3.0, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, den sogenannten Stablecoin auf seine Tauglichkeit bezüglich des Fremdwährungsrisikomanagement zu untersuchen. Diese Tauglichkeit wird anhand von mehreren Kriterien geprüft. Dabei fallen nicht nur die Vorteile und Chancen ins Gewicht, es müssen auch eventuelle Hemmnisse und Problematiken untersucht werden. Die Grundsatzfrage ist also: Kann die Technologie eine Lösung für das beschriebene Problem sein? Die vorliegende Bachelorthesis teilt…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 3.0, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, den sogenannten Stablecoin auf seine Tauglichkeit bezüglich des Fremdwährungsrisikomanagement zu untersuchen. Diese Tauglichkeit wird anhand von mehreren Kriterien geprüft. Dabei fallen nicht nur die Vorteile und Chancen ins Gewicht, es müssen auch eventuelle Hemmnisse und Problematiken untersucht werden. Die Grundsatzfrage ist also: Kann die Technologie eine Lösung für das beschriebene Problem sein? Die vorliegende Bachelorthesis teilt sich wie üblich in verschiedene Teilbereiche auf. Nach der vorangegangenen kurzen Einleitung und der Definition der zu beurteilenden Problematik und Zielsetzungen, werden nachfolgend die aktuellen Vorgehensweisen und Problemlösungen zur Währungsrisikovermeidung wiedergegeben. Einleitend wird ebenfalls das Thema Kryptowährungen zusammengefasst dargestellt, um im späteren Verlauf exakt auf die Stablecoins und Schwierigkeiten mit volatilen Coins wie dem Bitcoin einzugehen. Im Anschluss daran werden die fallbezogenen theoretischen Grundlagen geklärt. Ein notwendiges Prüfungsschema, um die Fähigkeiten und Eignungen von Stablecoins zu hinterfragen, wird ebenfalls noch in diesem Abschnitt aufgestellt. Das darauffolgende Kapitel widmet sich im Schwerpunkt dem Stablecoin, die wichtigsten Eigenschaften werden erläutert und hinterfragt, der aktuelle Stand der Technik verglichen und es wird auf die größten zu lösenden Problemen hingewiesen. Im Schwerpunkt werden Informationen ausgewertet und dargestellt, welche im Prüfschema des anschließenden Kapitels zu einem Ergebnis ausgewertet werden. Mit diesem Prüfungsschema soll abschließend die Eignung von Stablecoins für das unternehmerische Fremdwährungsrisiko beantwortet werden. Das Endresultat wird zusätzlich mit einigen Beispielen unter Zuhilfenahme von historischen Kursdaten, sowie fiktiven Auftragsvolumen im Bereich des Fremdwährungsrisikos und internationaler Transaktionen gestützt. Der Abschluss dieser Arbeit bildet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Potential der eingesetzten Technologie und deren zukünftige Entwicklung.