15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Hypothese: "Betriebliche Bildung benötigt neue Lernformen. E-Learning-Konzepte bieten sich in diesem Kontext an und übernehmen schon heute eine zentrale Rolle." Um aus der Hypothese resultierende Fragen beantworten und so die Hypothese bewerten zu können, geht die Arbeit wie folgt vor: In Kapitel 2 werden zunächst die zentralen Begriffe "Betriebliche Bildung" (2.1) und "E-Learning" (2.2) definiert. Es folgen in Kapitel 3 die Entwicklungen und Tendenzen der betrieblichen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Hypothese: "Betriebliche Bildung benötigt neue Lernformen. E-Learning-Konzepte bieten sich in diesem Kontext an und übernehmen schon heute eine zentrale Rolle." Um aus der Hypothese resultierende Fragen beantworten und so die Hypothese bewerten zu können, geht die Arbeit wie folgt vor: In Kapitel 2 werden zunächst die zentralen Begriffe "Betriebliche Bildung" (2.1) und "E-Learning" (2.2) definiert. Es folgen in Kapitel 3 die Entwicklungen und Tendenzen der betrieblichen Bildung (3.1) und des E-Learning (3.2). In Kapitel 4 wird E-Learning dann im spezifischen Kontext der betrieblichen Bildung analysiert. Dem Status Quo in deutschen Unternehmen (4.1) folgen hierbei sowohl die Vorteile und Potentiale (4.2) als auch die Nachteile und Grenzen (4.3) des E-Learning Einsatzes. Um einen Einblick in die konkrete Anwendung von E-Learning in der betrieblichen Bildung geben zu können, wird in Kapitel 5 ein konkretes Fallbeispiel dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit in Kapitel 6 als Fazit diskutiert, die Hypothese bewertet und abschließend ein kurzer Ausblick gegeben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.