16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Während in der Industrie die Technologie schon komplett Einzug erhalten hat und man von Industrie 4.0 spricht, hat sich die Digitalisierung im Handwerk bisher nicht vollständig etablieren können. Dabei sind gerade im Vertrieb einige Möglichkeiten vorhanden. Dies trifft sowohl für Sachleistungen als auch für Dienstleistungen des Handwerks zu. Trotzdem scheuen sich viele Handwerksbetriebe vor dem Schritt in die Digitalisierung. Die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Während in der Industrie die Technologie schon komplett Einzug erhalten hat und man von Industrie 4.0 spricht, hat sich die Digitalisierung im Handwerk bisher nicht vollständig etablieren können. Dabei sind gerade im Vertrieb einige Möglichkeiten vorhanden. Dies trifft sowohl für Sachleistungen als auch für Dienstleistungen des Handwerks zu. Trotzdem scheuen sich viele Handwerksbetriebe vor dem Schritt in die Digitalisierung. Die Frage, die sich durch die Verweigerung von neuen Technologien oder Vertriebswegen stellt, ist, ob man als Handwerksbetrieb ohne den Einsatz neuer Technologien überhaupt noch konkurrenzfähig bleiben kann. Ob beispielsweise in Zukunft bei der Kundengewinnung noch auf die Mundpropaganda gesetzt werden kann, oder ob der Verbraucher bei Bedarf Handwerker nur noch über Bewertungsplattformen aussuchen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt unklar. Sicher ist, dass die Digitalisierung auch für die Handwerksbranche viele Risiken, aber auch Chancen mit sich bringt und somit als „Gamechanger“ in diesem Umfeld agiert. Eben diese Situation wird in dieser Arbeit im Hinblick auf digitale Vertriebswege aufgegriffen und behandelt. Hierbei ist es erstmal wichtig einen grundlegenden Überblick über das Handwerk zu erlangen. Im Anschluss daran findet eine Analyse von Handwerksbetrieben statt, die bereits digitale Vertriebswege für ihre angebotenen Leistungen nutzen. Das Ziel dieser Analyse ist es ein Muster zu erkennen für welches Unternehmen unter gewissen Umständen ein digitaler Vertriebskanal sinnvoll wäre und was für dessen Etablierung von Nöten ist. Selbstverständlich ist es nicht möglich hierbei eine Schablone zu erstellen, die auf jedes einzelne Handwerksunternehmen anwendbar ist. Jedoch sollen Tendenzen aufgedeckt werden und dadurch Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden.