13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Allgemeine Pädagogig), Veranstaltung: Erwachsenenbildung: Grundlagen – Möglichkeiten - Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: So gut wie jeder Mensch befindet sich, ob gewollt oder nicht, in Gruppen. Oft verstehen wir dabei jedoch nicht, wie sich bestimmte Konstellationen ergeben oder warum wir uns geborgen oder unwohl fühlen. In dieser Hausarbeit sollen die Begriffe der „Gruppe“ und der „Gruppendynamik“ erläutert und definiert werden. Später…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Allgemeine Pädagogig), Veranstaltung: Erwachsenenbildung: Grundlagen – Möglichkeiten - Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: So gut wie jeder Mensch befindet sich, ob gewollt oder nicht, in Gruppen. Oft verstehen wir dabei jedoch nicht, wie sich bestimmte Konstellationen ergeben oder warum wir uns geborgen oder unwohl fühlen. In dieser Hausarbeit sollen die Begriffe der „Gruppe“ und der „Gruppendynamik“ erläutert und definiert werden. Später wird die Gruppenentwicklung mit all ihren wichtigen Bestandteilen anhand des Modells von Tuckman dargestellt, welches erklären soll, wie Prozesse in Gruppen ablaufen können. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll der Schwerpunkt bei der Streitphase von Gruppen liegen, in der es zu Konflikten zwischen den einzelnen Teilnehmern oder Zieldefinitionen kommen kann. Es soll gezeigt werden, dass diese Phase neben der Unangenehmlichkeiten auch Chancen mit sich bringen kann und ein wichtiger Bestandteil ist. Als letztes wird ein Modell beschrieben, welches auf ein ganzheitliches Lernen zielt und gerade in den Streitphasen zur Hilfe herangezogen werden kann. Ziel dieser Arbeit soll es sein Gruppenentwicklungen besser zu verstehen und Streitphasen als eine Möglichkeit der Bereicherung zu sehen.