9,99 €
Statt 26,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 26,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 26,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Drei Märchen der Brüder Grimm verwandelt Ulrich Zieger in ein Gesellschaftspanorama des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Spione, Detektive, Mörder. Rudi Carrell, der Tiger von Eschnapur und andere vergessene Helden. Das ist Literatur für wilde Geister und wache Stunden. Bis ins Realistische surreale Geschichten von Engeln und Eigenbrötlern sind Ziegers Metier: in den achtziger Jahren spielte er in der freien Gruppe »Zinnober« im Prenzlauer Berg Anton Tschechow, schrieb Theaterstücke und Anfang der Neunziger das Drehbuch zu Wim Wenders' Film >In weiter Ferne so nah

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.57MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Drei Märchen der Brüder Grimm verwandelt Ulrich Zieger in ein Gesellschaftspanorama des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Spione, Detektive, Mörder. Rudi Carrell, der Tiger von Eschnapur und andere vergessene Helden. Das ist Literatur für wilde Geister und wache Stunden. Bis ins Realistische surreale Geschichten von Engeln und Eigenbrötlern sind Ziegers Metier: in den achtziger Jahren spielte er in der freien Gruppe »Zinnober« im Prenzlauer Berg Anton Tschechow, schrieb Theaterstücke und Anfang der Neunziger das Drehbuch zu Wim Wenders' Film >In weiter Ferne so nah<. Zehn Jahre hat Ulrich Zieger nun an diesem Prosawerk gearbeitet und einen monumentalen Roman geschaffen, der mitten in der Zeit steht, in die er nicht gehören will.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ulrich Zieger, geboren 1961 in Döbeln, lebte nach Jahren in Berlin seit 1989 in Montpellier. Er schrieb Prosa und Lyrik, übersetzte Jean Genet und Friedenspreisträger Boualem Sansal aus dem Französischen und schrieb neben einer Vielzahl von Theaterstücken das Drehbuch zu Wim Wenders' Film >In weiter Ferne, so nah<, der 1993 mit dem Großen Preis der Jury bei den Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet wurde. Für seine literarische Arbeit erhielt er 1991 den Nicolas-Born-Preis für Lyrik und 2000 die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung. Bei S. Fischer erschien von ihm 2015 der Roman >Durchzug eines Regenbandes<.
Rezensionen
Himmel und Höhle

Herrliche Trugbilder: Der große Roman "Durchzug eines Regenbandes" des frühverstorbenen Ulrich Zieger erzählt das zwanzigste Jahrhundert als fabulierlustige Märchenvariation.

Diese Rezension kommt verspätet. Und dann geht es auch noch um ein Buch, das sich nicht einfach lesen lässt, sondern nur Seite für Seite verinnerlichen, indem man alle Abwehrmechanismen außer Kraft setzt, ein Buch, mit dem man ringt, das man verwünscht für seine Abschweifungen und Verdichtungen. Begründet ist die Furcht, das Entscheidende zu verpassen zwischen detailreichen allegorischen Phantastereien (etwa das in mancher Hinsicht an die DDR, in anderer an den Nationalsozialismus erinnernde politische System auf der Insel Bienitz, in welcher der Volksstamm der Lapislazuli als gedemütigte Minderheit Papierkleidung zu tragen hat) und den als Nostalgie getarnten, aber epistemisch gemeinten Tiefenbohrungen in die Film- und Kulturgeschichte (Murnaus "Nosferatu", Truffauts "Fahrenheit 451" und die Serie "Derrick" sind die wichtigsten Bezugsgrößen, die jeweils ganze Epochen kennzeichnen: das Dämonische als Volksbedrohung, der Aufstand des Intellekts gegen die Infantilisierung und der fanatische Ordnungssinn aus der Feder eines ehemaligen NS-Propagandisten).

Es gibt diese Bücher, die man unendlich oft entnervt zuklappt, aber ebenso oft wieder öffnet, weil da Sätze waren, die sich eingehakt haben in ihrer eigentümlichen und doch vollendeten Formulierung: "Das Leben kennt solche Momente in Fülle, wie man weiß, handelt es sich bei ihrer Summe um die fälschlich vergessene Fülle des Lebens, da man sich später meist außerstande sieht, sich in Erinnerung zu rufen, wie es überhaupt zu ihnen kommen konnte." Oder auch: "Die Armen dieser Welt waren stets die Phantome ihrer besitzenden Urheber gewesen, die sie ihrerseits am liebsten abgeschafft und deportiert gesehen hätten. Sie waren ihre Doppelgänger in Lumpen und Löffel." Der Autor jongliert dabei mit kostbaren, vom Aussterben bedrohten Worten wie Lappner, Meuchelmörder, Häscher, Leihbücherei, Hemmschuh, Knilch, Geldkatze oder Entwegung. Es handelt sich um destillierte Spätromantik, um einen Blick aus der Tiefe der Zeit auf die Gegenwart des Deutschen. Niemand schrieb, schreibt oder wird je schreiben wie Ulrich Zieger, der vor wenigen Monaten unerwartet früh gestorben ist (F.A.Z. vom 27. Juli). Er hat seinen Stil in der Prenzlauer-Berg-Szene der späten DDR geschliffen, aber das ist noch keine Erklärung für die Schönheit dieser Sprache. Zieger ist einer der größten Wortästheten deutscher Sprache, ein Tonsetzer im besten Sinne. Die Töne sind nicht erfunden, sondern abgelauscht, aber in ganz eigener Weise zu Kompositionen zusammengefügt. Für seinen großen Roman hat er sich zehn Jahre Zeit genommen.

Drei Romane sind es recht eigentlich, qua Motivik und Personal verschleift, die einem Altarbild gleich die große Wendezeit, das zwanzigste Jahrhundert, abbilden - und zwar von innen heraus als unverfälschte, aber auch unfokussierte Wort-Bild-Collage. Nur vage folgt der Aufbau der christlichen Ikonographie, lassen sich die drei Teile des Triptychons den Bereichen Hölle, Welt und Paradies zuordnen. Es wird vielmehr dreimal - sich jeweils einem der bekanntlich nah am Kern der deutschen Seele angesiedelten, bei genauer Lektüre jedoch in den Händen zerfallenden Märchen der Brüder Grimm anheimgebend - eine ähnliche Geschichte erzählt: Es sind drei Protokolle des Verdachts, der schleichenden Zersetzung und inneren Aushöhlung durch Versagen des Vertrauens in die Menschlichkeit. Zweifel und Verdacht fungieren wohl zu Recht als zentrale Kennzeichen jenes Jahrhunderts, an dessen Saum wir noch hängen, das hier aber zugleich als Höhe- und Endpunkt der deutschen Kultur aufscheint, als Aufbäumen vor der Versandung im Floskelhaften, als letzte Chance zur Verbrüderung. Dialektik der Moderne.

Die erste Geschichte, in Südfrankreich angesiedelt (Ziegers Wohnort), stellt das lange Geständnis eines Mordes dar. Bei einem Journalisten namens Norden taucht ein geheimnisvoller Fremder auf, geboren in den Zeiten der großen Fischregen, der sich Weh-Theobaldy nennt. Er berichtet unzusammenhängend von den Zuständen auf Bienitz, von Revolten und der Nachkriegsordnung in der Diaspora, in der "die Kleinheinrichs" weiterhin das Sagen haben und "die Lapislazuli" unterjochen. Dabei wird eine Figur namens Hajo Schal sichtbar, die aber bald noch ganz andere Namen trägt. Dieser Agent soll im Kreuzungspunkt der Ereignisse stehen, der Apokalypse vorgearbeitet haben durch die Stimulierung eines Bürgerkriegs. Ganz klar wird sein Tun so wenig wie seine Schuld, aber doch trägt er in der Erzählung immer deutlicher Züge des Antichrist, und Norden, Mitglied der aufbauschenden Journaille, wird ergriffen von der komplexen Verschwörungstheorie. Das Märchen "Frau Trude" liegt dabei zugrunde, in dem ein vorwitziges Kind einer Hexe an den Kopf wirft, in ihr den Teufel gesehen zu haben, und dafür verbrannt wird.

Die zweite Geschichte - hier wieder unzulässig reduziert - spielt in der ehemaligen DDR im Jahre 1969 und ist eine sehr freie "Dornröschen"-Variation aus der Perspektive des Prinzen. Eine alte Nachbarin verschwindet eines Tages, doch dem jugendlichen Helden namens Harro Mittwich fällt in ihrem Haus das Bild einer jungen, schönen Frau in die Hände. Er kommt an ihre Adresse und schreibt Briefe an die Dame, wird sich jedoch abgrundtief in der dunklen Geschichte der alten Frau verstricken. Zwar verfehlen Prinz und Königstochter hier einander, aber das steht durchaus im Einklang mit der Grimm-Vorlage, wie der Held erfährt. Denn der Kuss des Prinzen, die Liebe, hat keinen Einfluss auf die Handlung: "Der Bann wird nämlich nicht gebrochen, er endet ganz einfach. Die hundert Jahre sind vorbei." Für den Helden, der an die Botschaften von Udo-Jürgens-Songs glaubte, kommt diese Desillusionierung nur der Enttäuschung gleich, welche die Menschheit befallen haben muss, als man erkannte, dass der Mond keine Atmosphäre hat, alle Romantik eine billige Erfindung war: "nur Sand, Staub und Steine".

Im dritten Teil, diesmal im norddeutschen "Flachland" der jüngeren Vergangenheit angesiedelt, meint der Erzähler - Derricks Hoffart lässt grüßen - in seinem Nachbarn, dem schwatzhaften Krimiautor Mokosch, einen gesuchten Mörder wiederzuerkennen. In virtuoser Weise setzt Zieger, auch hier keiner Abschweifung abhold, das romantische Doppelgängermotiv ein und zieht den Leser immer tiefer hinein in den Strudel aus Verbrechensfaszination und Vorurteil. Die Folie bildet das seltsame "Herr Korbes"-Märchen, in dem sich Dinge und Tiere gegen einen Mann verschwören, dem sie auflauern, um ihn zu quälen und zu töten. Er müsse ein böser Mann gewesen sein, beschwichtigt uns die Moral, aber haben wir das über Verfolgte nicht schon oft gehört? Der Zweifel bleibt.

Und es bleibt in allen drei Erzählungen der Zwilling des Zweifels, sein Doppelgänger, die Einsamkeit: "Wir kamen und wir gingen. Alle einzeln und einsam und in Einzigartigkeit. Jeder ein Element auf seiner Flugbahn durch den Raum." Das ist die große Linie des Romans, des Jahrhunderts: Es geht um die Rückkehr in Platons Höhle. Viel zu lange war man da oben am Licht, hat sich blenden lassen. Und doch herrscht nicht schiere Hoffnungslosigkeit, denn am Ende steht nicht die Vernichtung. Eines blüht vielmehr auf in diesem Buch: die Fabulierkraft. Wir stellen in der Höhle, ganz wie bei Platon, nur ein bisschen weiser, als Erstes einen Filmprojektor auf und kuscheln uns aufs Sofa, um, gefesselt von herrlichen Trugbildern, den Durchzug des Regenbands abzuwarten, das Enden des Banns. Diese Rezension kommt verspätet, aber vielleicht immer noch zu früh. Vielleicht braucht es noch viele Jahre, bis dieser Monumentalroman wirklich ankommt. Dafür sprechen die meisten bisherigen Reaktionen. Aber er ist unterwegs, kein Zweifel. Dieses Buch hat keine Eile.

OLIVER JUNGEN

Ulrich Zieger: "Durchzug eines Regenbandes". Roman.

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015. 686 S., geb., 26,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr