17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Von Cordula Späth, der Superheldin vieler Romane Dietmar Daths, lässt sich behaupten, dass wegen ihr Dietmar Dath zum Schriftsteller und ein Verlag (der Verbrecher Verlag) gegründet wurde. Sie ist Komponistin teils härtesten Neue-Musik-Stoffs und wahrscheinlich ein außerirdisches Monster. Da auf dieses Monster ein hohes Kopfgeld ausgesetzt ist, versucht dieses Buch - die erste Monographie zur Literatur Dietmar Daths -, es zu fassen. Das Buch versucht außerdem, das politisch-künstlerische Projekt dieses Monsters - anscheinend die Weltrevolution - zu fassen, und zwar durch Kontextualisierung…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 20.74MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Von Cordula Späth, der Superheldin vieler Romane Dietmar Daths, lässt sich behaupten, dass wegen ihr Dietmar Dath zum Schriftsteller und ein Verlag (der Verbrecher Verlag) gegründet wurde. Sie ist Komponistin teils härtesten Neue-Musik-Stoffs und wahrscheinlich ein außerirdisches Monster. Da auf dieses Monster ein hohes Kopfgeld ausgesetzt ist, versucht dieses Buch - die erste Monographie zur Literatur Dietmar Daths -, es zu fassen. Das Buch versucht außerdem, das politisch-künstlerische Projekt dieses Monsters - anscheinend die Weltrevolution - zu fassen, und zwar durch Kontextualisierung seiner Einflüsse aus der Neuen Musik, vor denen Späth keine Angst hat, nämlich offensichtlich insbesondere Werk und Wirken Gustav Mahlers (schon Adorno und Schnebel wussten, dass Mahler Neue Musik schrieb) und Luigi Nonos. Mit musikwissenschaftlicher und philologischer Hilfe kommt das Buch zu der unwahrscheinlichen These, dass alle (außerhalb der Klammern) Genannten mit sich den Tieren anschmiegender, revolutionärer Durchbruch-Musik jeweils auf ihre Weise versuchen, die verhexten Menschen aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit aufzuwecken und das falsche Leben zum richtigen zu bewegen. Das Buch ist unter der ISBN 978-3-86599-483-7 als Print-Ausgabe erhältlich.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Christian Luckscheiter, geboren in Freiburg; Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Geschichte in Köln, Prag und Berlin, der Europawissenschaften in Frankfurt/Oder. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin.