13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Psychologie und Literatur aufeinander treffen ergeben sich nur allzu oft ganz neue Sichtweisen - nicht nur für den Rezipienten, sondern auch für den Autor selbst. Thomas Mann war einer der Schriftsteller, der in seinen Werken psychologische Ansätze einfließen ließ und so neue Interpretationsansätze schaffte. In seinem Roman "Zauberberg" (1924) greift er wahrscheinlich auf die "Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie" (1905) des…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.48MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Psychologie und Literatur aufeinander treffen ergeben sich nur allzu oft ganz neue Sichtweisen - nicht nur für den Rezipienten, sondern auch für den Autor selbst. Thomas Mann war einer der Schriftsteller, der in seinen Werken psychologische Ansätze einfließen ließ und so neue Interpretationsansätze schaffte. In seinem Roman "Zauberberg" (1924) greift er wahrscheinlich auf die "Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie" (1905) des berühmten Psychoanalytikers Sigmund Freud zurück und schmückt so die Vorträge des Seelenzergliederers Dr. Krokowski. Der "Zauberberg" handelt von dem jungen Mann Hans Castorp, der kurz vor seinem Studienbeginn für Schiffbautechnik für drei Wochen in einem Davoser Sanatorium seinen Vetter Joachim Ziemßen besuchen will. Doch fasziniert von Krankheit und Tod, mit denen er dort konfrontiert wird und auf Grund seines zunehmenden Desinteresses an der Welt "dort unten" bleibt er insgesamt sieben Jahre im Sanatorium Berghof. Neben zahlreichen anderen Charakteren wie dem Klinikleiter Dr. Behrens, dem Literaten Settembrini oder der Russin Madame Chauchat lernt er auch den Seelenzergliederer Dr. Edhin Krokowski kennen, der als Psychoanalytiker einen Vortragszyklus über die Formen der Liebe hält. Die Idee zu diesem Roman trägt sehr wahrscheinlich autobiographische Züge. Thomas Manns Frau, Katja Mann, hatte im Jahr 1912 einen Aufenthalt im Davoser Waldsanatorium, da sie, nach damaligen Berichten, an Tuberkulose erkrankt war. Später fand man allerdings heraus, dass auf den Röntgenbildern keinerlei Spuren zu finden waren und dass die Ursache der Krankheit psychosomatisch sein musste. Nach dem Thomas Mann seine Frau drei Wochen lang besuchte, inspirierten ihn die Eindrücke, die er im Sanatorium gewann und er verarbeitete diese in seinem Roman Zauberberg.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.