15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ständig wachsende Interesse der Privatanleger an Aktien wurde auch durch die jahrelang steigenden Kurse ausgelöst, die im Boomjahr 2000 gipfelten. Doch die anschließenden Kursstürze zerstörten das Vertrauen in die Börse und die Annahme ständig steigender Kurse. Gerade dieser Börsensturz und das Ende des Neuen Marktes, wodurch riesiges Vermögen vernichtet wurde, wirft…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ständig wachsende Interesse der Privatanleger an Aktien wurde auch durch die jahrelang steigenden Kurse ausgelöst, die im Boomjahr 2000 gipfelten. Doch die anschließenden Kursstürze zerstörten das Vertrauen in die Börse und die Annahme ständig steigender Kurse. Gerade dieser Börsensturz und das Ende des Neuen Marktes, wodurch riesiges Vermögen vernichtet wurde, wirft die Frage auf, in welche Aktien man investieren soll. Weiterhin hat jeder Anleger das Problem, den richtigen Zeitpunkt für Kauf und Verkauf der Aktie herauszufinden. Es bedarf also eines geeigneten Mittels der Aktienanalyse. Weitestgehend dienen dem Anleger zur Einschätzung seiner Aktienanlage Daten und Erfahrungen der Vergangenheit als Grundlage. Die sogenannte Fundamentalanalyse berücksichtigt volkswirtschaftliche oder firmenbezogene Daten und Fakten. In Zeiten schlechter Börsenlage, in denen die Analyse mittels fundamentaler Daten jedoch häufig versagt, scheint die nähere Betrachtung der Charttechnik sinnvoll. Die Charttechnik ist in Europa und somit auch in Deutschland noch relativ unbekannt. Während diese Art der Aktienanalyse in den USA schon lange eine anerkannt Methode ist, fristete sie bei uns lange Zeit ein Schattendasein und wurde fast ausschließlich von Experten angewandt. Aus diesem Grund habe ich mich mit dem Thema der Charttechnik beschäftigt. In dieser Arbeit wird zunächst die Charttechnik und sein Werkzeug – der Chart - kurz definiert. Anschließend wird die Dow-Theorie – die Grundlage der Charttechnik - vorgestellt. Weiterhin die verschiedenen Charttypen beschrieben bevor ich zum Abschluss auf die Analysemöglichkeiten näher eingehe.