Nicht lieferbar
Domänenspezifische Sprachen für betriebliche Abläufe - Vor- und Nachteile am Beispiel von BPMN (eBook, ePUB) - Jußen, Ludger
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zur Statistik/'Informatik - Grafische Modellbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Vernetzung in der Wirtschaft macht eine dynamische Betrachtung und Kontrolle von Unternehmen erforderlich. Die Nutzung von Geschäftsprozessmodellen kann diese dynamische Sichtweise unterstützen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher zu untersuchen, inwiefern domänenspezifische Sprachen einen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.17MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zur Statistik/'Informatik - Grafische Modellbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Vernetzung in der Wirtschaft macht eine dynamische Betrachtung und Kontrolle von Unternehmen erforderlich. Die Nutzung von Geschäftsprozessmodellen kann diese dynamische Sichtweise unterstützen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher zu untersuchen, inwiefern domänenspezifische Sprachen einen Beitrag zur Vereinfachung des Managements betrieblicher Abläufe leisten können. Wo liegen die Chancen, aber auch die Nachteile bei der Verwendung dieses Sprachkonzepts in der Modellierung? Das erste Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den grundlegenden Eigenschaften domänenspezifischer Sprachen. Hierauf aufbauend geht das folgende Kapitel gezielt auf das Geschäftsprozessmanagement ein, welches auf domänenspezifische Aspekte hin untersucht wird. Weiterhin werden allgemeine Anforderungen an eine entsprechend zu nutzende Modellierungssprache gestellt. Schließlich werden die aufgestellten Sprachkriterien auf ein Beispiel aus der Praxis, die graphische Modellierungssprache BPMN, bezogen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.