1,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Le Discours de la méthode, publié en 1637, est le premier texte philosophique écrit par René Descartes et le premier ouvrage qui traite du sujet en langue française (par opposition à la tradition scientifique de l'époque de rédiger en latin).

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.44MB
Produktbeschreibung
Le Discours de la méthode, publié en 1637, est le premier texte philosophique écrit par René Descartes et le premier ouvrage qui traite du sujet en langue française (par opposition à la tradition scientifique de l'époque de rédiger en latin).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.07.2011

Träumen von der Wissenschaft

Er verausgabte sich so sehr, dass ihm das Feuer ins Gehirn stieg und er in eine Art von Begeisterung fiel, die seinen bereits niedergeschlagenen Geist in einer Weise belastete, dass er ihn in den Zustand versetzte, die Eindrücke von Träumen und Visionen zu empfangen." Eine Krankengeschichte also, wird der Leser denken, und offenbar eine recht alte. Und ganz falsch muss diese Einschätzung gar nicht sein. Selbst wenn die Träume und Visionen, von denen gleich darauf in diesem Text die Rede ist, nicht in Richtung Hospital weisen, sondern vielmehr eng mit einem wissenschaftlichen Reformprogramm von epochaler Wirkung verknüpft sind. Der Träumer ist der junge René Descartes, der im November 1619 im gut geheizten Zimmer wohl in Neuenburg an der Donau sitzt, dort die Grundzüge einer neuen wissenschaftlichen Methodik ersinnt und diese bald darauf in einer in Regeln gefassten - später unvollendet gelassenen - Anleitung zu Papier bringt.

Vom Inhalt dieser Träume berichtet Descartes' erster Biograph Adrien Baillet mit Verweis auf ein nicht erhaltenes Manuskript von Descartes' Hand, die sogenannten "Olympica". Baillets Referat findet man nun - eine Premiere im Rahmen der renommierten "Philosophischen Bibliothek" - im Anhang des von Christian Wohlers neu übersetzten "Discours de la méthode" (René Descartes: "Discours de la méthode". Französisch-Deutsch. Übersetzt und mit einer Einleitung von Christian Wohlers. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2011. 218 S., br., 19,90 [Euro].) An Baillets Text hat die Forschung nie gezweifelt. Weshalb es tatsächlich, wie Christian Wohlers anmerkt, fast ein wenig überraschend ist, dass die Traumprotokolle nur eine recht überschaubare Literatur von Interpretationen hervorgebracht haben. Obwohl sie doch als Einladung gelten können, ein eingeschliffenes Bild vom "Vater der modernen Philosophie" zu attackieren, was wiederum zu bewährten Formen des Descartes-Bashing - als Vater aller modernen Entfremdungen des Geistes von der Natur, - eigentlich vorzüglich passen würde.

Vielleicht waren die Traumprotokolle dafür einfach zu enigmatisch, in gewisser Weise zu echt. Auch wenn der um Auskunft gebetene Sigmund Freud Zweifel genau daran durchblicken ließ. Die interessantere Frage mit Blick auf die "Olympica" mag ohnehin sein, warum Descartes eigentlich diesen Bericht niederschrieb, der doch mit seiner eigenen Darstellung des Durchbruchs zu einer neuen Grundlegung im Rückblick des "Discours" schwer zur Deckung zu bringen ist. Dort glaubt er eigens festhalten zu müssen, dass ihn damals weder Sorgen noch Leidenschaft plagten - wofür die "Olympica" wohl kaum der richtige Beleg sind.

Christian Wohlers versteht die Träume als Anstoß für Descartes' philosophisches Gründungsunternehmen. Man kann es sich freilich auch anderes zurechtlegen. Stephen Gaukroger gab dafür in einer Seitenbemerkung seiner magistralen Biographie ein hübsches Beispiel: Warum sollte sich Descartes' neue Methode nicht als Rationalisierung seiner glücklichen Erholung nach der offenbar durchlebten Krise verstehen lassen? Es wäre das kurz gesagt die These vom Ursprung moderner Wissenschaft aus dem Nervenzusammenbruch.

HELMUT MAYER

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr