15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: BA Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich der Frage: Welche sozialen Mechanismen wirken bei beruflicher Weiterbildung vor dem Hintergrund der Digitalisierung? Ein Fokus der Arbeit liegt auf informellem Lernen im Kontext beruflicher Weiterbildung. Ein weiterer Kernbestandteil sind Beobachtungen zu sozialen Mechanismen, welche in Verbindung mit Digitalisierung verschärft zutage treten. Das zwanzigste…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: BA Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich der Frage: Welche sozialen Mechanismen wirken bei beruflicher Weiterbildung vor dem Hintergrund der Digitalisierung? Ein Fokus der Arbeit liegt auf informellem Lernen im Kontext beruflicher Weiterbildung. Ein weiterer Kernbestandteil sind Beobachtungen zu sozialen Mechanismen, welche in Verbindung mit Digitalisierung verschärft zutage treten. Das zwanzigste Jahrhundert brachte Veränderungen und gesellschaftliche Umwälzungen mit sich, wie kein anderes ihm vorausgegangenes. Die industrielle Revolution ist in einer anhaltend kontrovers diskutierten Digitalisierung gegipfelt. Neue Chancen, aber auch Risiken beschäftigen seither die Überlegungen der im Berufsleben stehenden Bevölkerung. Eine Zusammenschau gegenwärtiger Fakten anhand aktueller Literatur mit genauem Blick auf Prognosen, welche bereits über dreißig Jahre zurückliegen, soll dazu verhelfen, Digitalisierung objektiver einschätzen und zu erwartende Tendenzen erahnen zu können.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Die Lebensstationen von Michael Hojbjan waren vielfältig. Nach einer industriellen Berufsausbildung, sammelte er berufliche Erfahrungen in unterschiedlichen Positionen der Logistikkette eine Druckerei. Die darauffolgenden sechzehn Jahre führten im Außendienst und Vertrieb, durch verschiedene Städte Deutschlands bis schließlich Zürich die Station wurde, an der er mit seiner Familie sesshaft wurde. Die inzwischen absolvierten Weiterbildungen zum Handelsfachwirt IHK und Ausbildung der Ausbilder IHK eröffneten weitere Horizonte. Das Studium Bildungswissenschaften BA an der Fernuniversität Hagen absolvierte er parallel zu seiner Mitarbeit in Kommunikation und Marketing eines Dienstleistungsunternehmens. Seit April 2022 ist er im Studiengang Bildung und Medien - eEducation MA in Hagen eingeschrieben. Immer wieder geraten soziologische Phänomene vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in den Fokus seiner Forschungen. Nach einigen Projekten im Bereich Bildungsmanagement ist Michael Hojbjan gegenwärtig Leiter Studienmanagement für Höhere Berufsbildung Wirtschaft an der HSO in Zürich.