15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Digital Health Management, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Patientenversorgung in Deutschland zeichnet sich derzeit durch eine hohe Heterogenität und eine Vielzahl an unterschiedlichen Leistungserbringern aus. Durch mangelhafte Interaktion und Kommunikation entsteht an den Schnittstellen ein Qualitätsverlust. An diesem Punkt kann die elektronische Patientenakte unterstützen. Die flächendeckende Integrierung im Zusammenhang mit einer Telematik-Infrastruktur wurde bereits 2003…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Digital Health Management, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Patientenversorgung in Deutschland zeichnet sich derzeit durch eine hohe Heterogenität und eine Vielzahl an unterschiedlichen Leistungserbringern aus. Durch mangelhafte Interaktion und Kommunikation entsteht an den Schnittstellen ein Qualitätsverlust. An diesem Punkt kann die elektronische Patientenakte unterstützen. Die flächendeckende Integrierung im Zusammenhang mit einer Telematik-Infrastruktur wurde bereits 2003 beschlossen, doch 17 Jahre später wurde die elektronische Patientenakte größtenteils immer noch nicht eingeführt. Doch woran liegt die stetige Verzögerung? Welche Problemfelder gibt es bei der Umsetzung der Akte? Wie schneidet Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern ab? Angesichts des Veränderungsbedarfs in Deutschland befasst sich die vorliegende Studienarbeit mit der dänischen Krankenhausstruktur, die oftmals als Vorbild gesehen wird. Zunächst werden die Elemente der digitalen Transformation im Gesundheitswesen definiert, um anschließend den aktuellen Digitalisierungsgrad in Deutschland und Dänemark zu erörtern. Ferner werden die Funktionalitäten und Potentiale der elektronischen Patientenakte beleuchtet und die Implementierung dieser verglichen. Im darauffolgenden Kapitel werden mögliche Forschungsdesigns dargestellt, um die Forschungsfrage "Welche Herausforderungen verzögern die Implementierung der elektronischen Patientenakte in Deutschland und welche Erfahrungswerte können aus Dänemark abgeleitet werden?" zu beantworten. Ferner werden mögliche Vorgehen zur Erhebung der Daten aufgeführt. Abschließend findet eine Diskussion der geeigneten Forschungsdesigns statt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.