36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (BWL Fachbereich 1), Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat die Aufmerksamkeit um die Zielgruppe 50plus in den Marketingzeitschriften und in der Wirtschaftspresse verstärkt dazu gewonnen.Auch auf den Märkten ist bemerkbar, dass sich der Fokus langsam auf die ältere Zielgruppe richtet. Aufgrund des demographischen Wandels ist das Interesse an ihr besonders gestiegen.Lange Zeit wurden die…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 16.54MB
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (BWL Fachbereich 1), Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat die Aufmerksamkeit um die Zielgruppe 50plus in den Marketingzeitschriften und in der Wirtschaftspresse verstärkt dazu gewonnen.Auch auf den Märkten ist bemerkbar, dass sich der Fokus langsam auf die ältere Zielgruppe richtet. Aufgrund des demographischen Wandels ist das Interesse an ihr besonders gestiegen.Lange Zeit wurden die Konsumenten bzw. Kunden dieses Alters vernachlässigt und sie als eine wenig kaufkräftige oder konsumfreudige und insgesamt festgefahrene Zielgruppe verurteilt. Die Zielgruppe 50plus, die aufgrund des demographischen Wandels eine immer größer werdende Gruppe darstellt, wird diese Vernachlässigung in der Zukunft aber nicht verzeihen. Aufgrund der Veränderungen müssen Unternehmen Vorurteile abbauen und sich allmählich auf diese Zielgruppe konzentrieren. Die Anforderungen von Produkten und Bedürfnissen älterer Konsumenten müssen in den Vordergrund rücken und in die unternehmerischen Entscheidungen miteinbezogen werden. Die große Frage ist, warum die Unternehmer sich nicht an den Bedürfnissen der zukünftigen älteren Konsumentengruppe orientieren. Sind die älteren, welche eigentlich die kaufkräftigsten Konsumenten sind, wirklich unbedeutend für die Unternehmen? Denn in den heutigen Werbekampagnen werden im Regelfall nur junge Konsumenten angesprochen. Wenn man die Werbekampagnen heute aufmerksam betrachtet, kommt man zum Entschluss, dass Deutschland nur aus jungen, reichen, konsumfreudigen Konsumenten besteht. Fakt ist, dass die Gesellschaft nicht jünger, sondern älter wird. Um die Produkte und Dienstleistungen weiterhin absetzen zu können, dürfen sich Unternehmen nicht nur auf jüngeren Zielgruppen verlassen. Denn diese Altersgruppe wird in den kommenden Jahren dramatisch schrumpfen. Dadurch könnten sich die neuen Marktchancen der Zukunft für Unternehmen, die die Konsumentengruppe 50plus nicht ernst nehmen, zu Risiken umwandeln. Dies kann vermieden werden, indem man das Potenzial der Zielgruppe 50plus rechtzeitig erkennt und agiert. Sowohl in der Wirtschaft als auch in den verschiedenen Bereichen sollten die geeigneten Maßnahmen ergriffen werden, um sich gegen negative Konsequenzen des demographischen Wandels zu schützen.