5,49 €
Statt 10,00 €**
5,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,49 €
Statt 10,00 €**
5,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 10,00 €****
5,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 10,00 €****
5,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Das Lesen dieses Buches macht betroffen, es belustigt, es formuliert die unsagbaren tatsächlichen Gegebenheiten des heutigen Lebens in aller Grausamkeit klar und einfach. Die Grausamkeit in den Zuständen, von uns nicht gewollt, erleiden wir, wenn wir nicht genau definieren und formulieren. Der Autor reicht dem Lesenden ein Lebenselixier, durch einen nicht den Humor verlierenden Sinn für das Leben überhaupt und ein Wissen über die ernste Lage unserer Zeit. Der Autor hat viel Leben in das Buch geschrieben und gezeigt, dass die Kost des jetzigen Lebens unverdaulich ist. Die Anregung zu aktiver…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.93MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das Lesen dieses Buches macht betroffen, es belustigt, es formuliert die unsagbaren tatsächlichen Gegebenheiten des heutigen Lebens in aller Grausamkeit klar und einfach. Die Grausamkeit in den Zuständen, von uns nicht gewollt, erleiden wir, wenn wir nicht genau definieren und formulieren. Der Autor reicht dem Lesenden ein Lebenselixier, durch einen nicht den Humor verlierenden Sinn für das Leben überhaupt und ein Wissen über die ernste Lage unserer Zeit. Der Autor hat viel Leben in das Buch geschrieben und gezeigt, dass die Kost des jetzigen Lebens unverdaulich ist. Die Anregung zu aktiver Teilnahme an eigenem Sprachausdruck ist der menschlichen Friedensliebe durchaus zuträglich. Mit diesem Buch hat der Autor ein zu empfehlendes Kunststück des Zeitgeschehens geschaffen. Nachwort der Herausgeberin

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dirk Otto Lehmann, geboren 1956, wechselte nach Ausbildungen im Gesundheitswesen, als Kaufmann und Fertigungsdreher in den Beruf des Lehrers in weichen Daoistischen Gongfustilen. Sein Wissen darüber bis zur Verleihung des 6. Meistergrades erarbeitete er sich in bei der Liu Feng Chun Schule in Zhuo Zhou und Sun Stil Schule in Beijing. Dazu hat er immer weiter kreative Projekte entwickelt oder an solchen teilgenommen. In den siebziger Jahren lernte er in seiner Jugend an der Kleinkunstbühne Danny's Pan die damals beginnende Liedermacherszene kennen, da sein Vater dort Ausstellungen junger Künstler organisierte. Zur dieser Zeit begann er auch in einer Deutschrockband als Perkussionist zu spielen. Mitte der 80er hat er die ersten Konzerte mit dem Gitarrenduo Koch/Lehmann gespielt , u.a. im Senftöpfchen (Köln), der Liederkiste (Solingen) und Jungen Aktionsbühne (Düsseldorf). Seinen Einblick in Tontechnik erweiterte er durch Arbeiten beim Jugendtheater, dem Tanztheater Wuppertal sowie bei Spielfilmbearbeiten in Köln. Mit weiterer Entwicklung hat er mehrere kleine Radiohörspiele geschrieben (WDR), Kabarettarbeiten (Stadthalle, kreative Bühnen), Filmmusiken (Liebe ist nicht genug), Kurzfilmarbeiten (Frauenmuseum Köln) und an vielem mehr mitgewirkt. Der Malerei schon immer angetan hat er im Laufe der Jahrzehnte regelmäßig seine Bilder in Galerien gezeigt wie Tokyo Chaos (Düsseldorf), Backstubengalerie (Wuppertal) und weiteren Städten im Umkreis. In zwei Gedicht-Anthologien erschien eine kleine Auswahl seiner Gedichte. Zwei seiner Bücher über Weiches Gongfu sind im Handel erhältlich. Lesungen über Kulturthemen in Stadtbüchereien, für Kulturstätten wie Heinrich Heine Institut (Düsseldorf), Haus der Japanischen Kultur sowie in verschiedenen Museen hat er immer wieder gerne gegeben. Dirk Lehmann lebt in Wuppertal, wo er sich weiter mit den Künsten befasst.