Daniel Schreiber
eBook, ePUB
Die Zeit der Verluste (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 22,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Nach seinem Bestseller "Allein" geht Daniel Schreiber nun der Frage nach: Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen? Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Dennoch werden wir immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist? In seinem neuen Essay nimmt Daniel Schreiber so hellsichtig und wahrhaftig, wie nur er es kann, eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Ve...
Nach seinem Bestseller "Allein" geht Daniel Schreiber nun der Frage nach: Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen? Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Dennoch werden wir immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist? In seinem neuen Essay nimmt Daniel Schreiber so hellsichtig und wahrhaftig, wie nur er es kann, eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten. Ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Todes seines Vaters erzählt Daniel Schreiber von einem Tag im nebelumhüllten Venedig und analysiert dabei unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern - und sucht nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.15MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Daniel Schreiber, geboren 1977, ist Schriftsteller, Übersetzer und Kolumnist bei WELTKUNST und ZEIT am Wochenende. Mit seinen hochgelobten und vielgelesenen Büchern Nüchtern (2014) und Zuhause (2017) hat er eine neue Form des literarischen Essays geprägt. Sein Buch Allein (2021) stand monatelang auf der SPIEGEL-Bestseller und Sachbuch-Bestenliste und war auch international ein großer Erfolg. Er lebt in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Hanser Berlin
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 20. November 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783446297708
- Artikelnr.: 69202707
Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension
Rezensentin Marie-Louise Goldmann schlendert mit Daniel Schreiber trauernd durch Venedig und staunt, wie nonchalant der Autor Erinnerungen an seinen verstorbenen Vater mit Gedanken übers Rauchen, Eva Horns Katastrophentheorie, Judith Butler und Derrida zu verbinden vermag. Plötzlich ist das Buch schon zu Ende, und die Rezensentin hat einiges gelernt, etwa dass sich sogar aus einem Haufen Klischees allerhand Erkenntnisse destillieren lassen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Wenn die Gondeln Trauer tragen
Wie unbeständig doch die Welt ist: Daniel Schreiber flaniert durch Venedig und fragt sich, wie mit Verlusten umzugehen sei.
Von Kai Spanke
Es ist müßig, daran zu erinnern, dass die Form eines Texts genauso wichtig ist wie sein Inhalt. Daniel Schreiber weiß das und setzt auf Leitmotive und Wiederholungen: "Nachdem wir aufgelegt hatten, ging ich auf meine Terrasse und zündete mir eine Zigarette an"; "Ich atme den Zigarettenrauch ein und wieder aus"; "Halb bewusst, halb unbewusst zünde ich mir eine Zigarette an"; "Schuldbewusst trete ich meine nur halb aufgerauchte Zigarette auf dem Steinboden aus"; "Ich zünde mir die Zigarette an, ziehe an ihr". Bei diesem Kippenumsatz denkt man
Wie unbeständig doch die Welt ist: Daniel Schreiber flaniert durch Venedig und fragt sich, wie mit Verlusten umzugehen sei.
Von Kai Spanke
Es ist müßig, daran zu erinnern, dass die Form eines Texts genauso wichtig ist wie sein Inhalt. Daniel Schreiber weiß das und setzt auf Leitmotive und Wiederholungen: "Nachdem wir aufgelegt hatten, ging ich auf meine Terrasse und zündete mir eine Zigarette an"; "Ich atme den Zigarettenrauch ein und wieder aus"; "Halb bewusst, halb unbewusst zünde ich mir eine Zigarette an"; "Schuldbewusst trete ich meine nur halb aufgerauchte Zigarette auf dem Steinboden aus"; "Ich zünde mir die Zigarette an, ziehe an ihr". Bei diesem Kippenumsatz denkt man
Mehr anzeigen
an die erzählten Welten von Judith Hermann, dabei soll "Die Zeit der Verluste" doch ein Sachbuch sein.
Der Autor, dessen Bestseller "Allein" vor zwei Jahren oft und hoch gelobt wurde, hält sich in Venedig auf, flaniert von A nach B, trifft Leute und fragt sich, wie man die Unbeständigkeit der Welt verkraften kann. Er berichtet von der Trauer um seinen an Krebs verstorbenen Vater, denkt über Klima und Totalitarismus, Fremdenfeindlichkeit und Homophobie nach. Gerne ergebnisoffen, gerne assoziativ. Mehr als ein Dutzend Mal lesen wir die Formulierung "Ich frage mich"; fast genauso häufig betont Schreiber, er sei überrascht, etwa vom "Schmerz, wenn man mit nackten Füßen versucht, über die Stoppeln eines abgeernteten Weizen- oder Gerstenfeldes zu laufen".
"Schmerz" gehört zu seinen Lieblingsworten, ein anderes ist "vielleicht"; er benutzt es immer dann, wenn er einen Gedanken an-, aber nicht zu Ende denkt: "Vielleicht liegt darin neben dem Schmerz auch eine merkwürdige Form von Trost: Mit Tod und Vergänglichkeit lässt sich nicht verhandeln." Diese Kalenderblatt- und Empfindsamkeitsprosa kollidiert mit solchen Behauptungen: "Unsere Psyche beschützt uns davor, den Tod geliebter Menschen zu verstehen. Sie erlaubt uns nur, im Laufe der Zeit unserem Nichtverstehen etwas näher zu kommen und es so in unser Leben zu integrieren." Gilt das wirklich für uns alle? Oder doch vor allem für Schreiber? Was heißt hier eigentlich "verstehen"? Und hat er, der Literaturwissenschaftler, das erforscht, oder handelt es sich um einen Befund von Psychologen?
Das erzählende Sachbuch ist seit Jahren ein gefragtes Genre, das sich seinen Gegenständen mitunter in protoliterarischer Form nähert, mit Sprachschmuck, einem narrativen Bogen oder in essayistischer Gestalt. Die oft subjektive Haltung führt in manchen Fällen zu unerwarteten Ideen, die eine systematische Abhandlung nicht zulassen würde. Häufig jedoch konzentrieren sich Autoren dieses Genres auf banale Erlebnisse und das, was ihnen so in den Sinn kommt.
Mal fällt Schreiber ein Traum aus Kindertagen ein, dann entsinnt er sich des Schals, den er vor anderthalb Jahren verloren hat - oder er zitiert Bücher verschiedener Autoren. Judith Butler, um nur ein Beispiel zu nennen, habe die Hierarchien von Tod und Trauer erörtert, und genau diese Hierarchien scheinen dem Autor bei einer Friedhofsbegehung "in den kleinen viktorianisch anmutenden Bauten Stein geworden zu sein".
"Die Zeit der Verluste" ist am besten, wenn Schreiber Gespräche mit seinem Vater schildert, denn dann sagt er, ohne sich hinter poetischem Schnickschnack und bemühter Schmalspurphilosophie zu verschanzen, was der Fall war. Die mit diesem Verfahren erzeugte Unmittelbarkeit hätte dem ganzen Buch gutgetan. Das macht sich besonders bemerkbar, sobald wir auf ästhetischem Terrain unterwegs sind. Fiktionale "Apokalypse-Erzählungen" würden so tun, als könnten sie etwas vorhersagen, "was sich nicht vorhersagen lässt". Obwohl Phantasie und Wissen in sie hineinfließen, seien sie "von einem grundsätzlichen Scheitern der Vorstellungskraft geprägt". Wer so spricht, unterstellt, Romane oder Filme dienten der Aufklärung. Warum die Imagination scheitert, erläutert Schreiber nicht. Dass er aber Literatur auf eine Seismographenfunktion reduziert, sie als Spekulationsinstrument und Teil der Zukunftsforschung betrachtet, zeigt, welch dürftiges Kunstverständnis auch unter Philologen zuweilen herrscht.
Dann steht Schreiber jedoch im Museum, bestaunt ein Gemälde Tiepolos und sagt: "Man muss die Geschichte, die darin anklingt, nicht kennen, um sich von seiner berauschenden Wirkung erfassen zu lassen." Die Kunst als Raum eigenen Rechts, jenseits von Bedeutung auf die Sinne zielend - damit war nach dem Plädoyer für eine engagierte Ästhetik nicht zu rechnen. Apropos Sinne. Falls Sie sich fragen, was in Venedig aufgetischt wird: "Crudités aus Möhren, Fenchel, Kohlrabi und grünem Spargel, die mit Salbeiöl besprüht werden", außerdem "gegrillter Tintenfisch mit Wachtelbohnen-Püree und kurz geschmortem Treviso-Radicchio und dann eine gebratene Seezunge mit Polenta und Broccolo Fiolaro". So geht's dahin im erzählenden Sachbuch.
Daniel Schreiber: "Die Zeit der Verluste".
Hanser Berlin Verlag, Berlin 2023. 144 S., geb., 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der Autor, dessen Bestseller "Allein" vor zwei Jahren oft und hoch gelobt wurde, hält sich in Venedig auf, flaniert von A nach B, trifft Leute und fragt sich, wie man die Unbeständigkeit der Welt verkraften kann. Er berichtet von der Trauer um seinen an Krebs verstorbenen Vater, denkt über Klima und Totalitarismus, Fremdenfeindlichkeit und Homophobie nach. Gerne ergebnisoffen, gerne assoziativ. Mehr als ein Dutzend Mal lesen wir die Formulierung "Ich frage mich"; fast genauso häufig betont Schreiber, er sei überrascht, etwa vom "Schmerz, wenn man mit nackten Füßen versucht, über die Stoppeln eines abgeernteten Weizen- oder Gerstenfeldes zu laufen".
"Schmerz" gehört zu seinen Lieblingsworten, ein anderes ist "vielleicht"; er benutzt es immer dann, wenn er einen Gedanken an-, aber nicht zu Ende denkt: "Vielleicht liegt darin neben dem Schmerz auch eine merkwürdige Form von Trost: Mit Tod und Vergänglichkeit lässt sich nicht verhandeln." Diese Kalenderblatt- und Empfindsamkeitsprosa kollidiert mit solchen Behauptungen: "Unsere Psyche beschützt uns davor, den Tod geliebter Menschen zu verstehen. Sie erlaubt uns nur, im Laufe der Zeit unserem Nichtverstehen etwas näher zu kommen und es so in unser Leben zu integrieren." Gilt das wirklich für uns alle? Oder doch vor allem für Schreiber? Was heißt hier eigentlich "verstehen"? Und hat er, der Literaturwissenschaftler, das erforscht, oder handelt es sich um einen Befund von Psychologen?
Das erzählende Sachbuch ist seit Jahren ein gefragtes Genre, das sich seinen Gegenständen mitunter in protoliterarischer Form nähert, mit Sprachschmuck, einem narrativen Bogen oder in essayistischer Gestalt. Die oft subjektive Haltung führt in manchen Fällen zu unerwarteten Ideen, die eine systematische Abhandlung nicht zulassen würde. Häufig jedoch konzentrieren sich Autoren dieses Genres auf banale Erlebnisse und das, was ihnen so in den Sinn kommt.
Mal fällt Schreiber ein Traum aus Kindertagen ein, dann entsinnt er sich des Schals, den er vor anderthalb Jahren verloren hat - oder er zitiert Bücher verschiedener Autoren. Judith Butler, um nur ein Beispiel zu nennen, habe die Hierarchien von Tod und Trauer erörtert, und genau diese Hierarchien scheinen dem Autor bei einer Friedhofsbegehung "in den kleinen viktorianisch anmutenden Bauten Stein geworden zu sein".
"Die Zeit der Verluste" ist am besten, wenn Schreiber Gespräche mit seinem Vater schildert, denn dann sagt er, ohne sich hinter poetischem Schnickschnack und bemühter Schmalspurphilosophie zu verschanzen, was der Fall war. Die mit diesem Verfahren erzeugte Unmittelbarkeit hätte dem ganzen Buch gutgetan. Das macht sich besonders bemerkbar, sobald wir auf ästhetischem Terrain unterwegs sind. Fiktionale "Apokalypse-Erzählungen" würden so tun, als könnten sie etwas vorhersagen, "was sich nicht vorhersagen lässt". Obwohl Phantasie und Wissen in sie hineinfließen, seien sie "von einem grundsätzlichen Scheitern der Vorstellungskraft geprägt". Wer so spricht, unterstellt, Romane oder Filme dienten der Aufklärung. Warum die Imagination scheitert, erläutert Schreiber nicht. Dass er aber Literatur auf eine Seismographenfunktion reduziert, sie als Spekulationsinstrument und Teil der Zukunftsforschung betrachtet, zeigt, welch dürftiges Kunstverständnis auch unter Philologen zuweilen herrscht.
Dann steht Schreiber jedoch im Museum, bestaunt ein Gemälde Tiepolos und sagt: "Man muss die Geschichte, die darin anklingt, nicht kennen, um sich von seiner berauschenden Wirkung erfassen zu lassen." Die Kunst als Raum eigenen Rechts, jenseits von Bedeutung auf die Sinne zielend - damit war nach dem Plädoyer für eine engagierte Ästhetik nicht zu rechnen. Apropos Sinne. Falls Sie sich fragen, was in Venedig aufgetischt wird: "Crudités aus Möhren, Fenchel, Kohlrabi und grünem Spargel, die mit Salbeiöl besprüht werden", außerdem "gegrillter Tintenfisch mit Wachtelbohnen-Püree und kurz geschmortem Treviso-Radicchio und dann eine gebratene Seezunge mit Polenta und Broccolo Fiolaro". So geht's dahin im erzählenden Sachbuch.
Daniel Schreiber: "Die Zeit der Verluste".
Hanser Berlin Verlag, Berlin 2023. 144 S., geb., 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Ein stilles und nachdenkliches Buch ... und eine lohnende Lektüre!" Margit Irgang, SWR2 lesenswert, 27.02.24 "Daniel Schreiber ist der Meister der erzählenden Essays." Katharina Walser, Glamour, 13.01.24 "Wenn Daniel Schreiber einen Text schreibt, dann gehen seine Worte genau dorthin, wo es wehtut. Aber auch dahin, wo es einem irgendwie auch warm ums Herz wird... Schreiber wollte ein schönes Buch übers Trauern schreiben. Es ist ihm gelungen. Was bleibt, ist Zuversicht." Anja Wasserbäch, Stuttgarter Nachrichten, 14.12.23 "Ein ruhiger und nachdenklicher Text." Leonie C. Wagner, NZZ, 10.12.23 "Feinsinnig und klug sind Daniel Schreibers Erkenntnisse. Sie trösten und bereichern uns in einer beängstigenden Zeit ... Ein sehr persönliches,
Mehr anzeigen
schonungsloses Buch und ein starkes Plädoyer für Zuversicht." Barbara Geschwinde, WDR5, 09.12.23 "Wie immer brillant!" Elle, 09.12.23 "Schreiber verfügt über eine Qualität, die ihn als Denker in Gesellschaft alternder Klassiker ... hervorhebt: Er redet über komplexe Themen mit Zurückhaltung und Gefühl... Es tut gut, dass Schreiber sich aktiv mit Verletzlichkeit auseinandersetzt... Eine besondere Stärke dieses Essays liegt, bei allem Schmerz, in seiner Fähigkeit, Trost zu spenden." Miguel Peromingo, Der Freitag, 07.12.23 "Daniel Schreiber versteht es wie kaum ein Zweiter, Persönliches und Gesellschaftliches miteinander in Verbindung zu bringen." Holger Heimann, SR2 Das Magazin, 04.12.23 "Schreiber trifft die emotionale Gemengelage ... Er will trösten und fordert uns auf, den Schmerz der Trauer zuzulassen und darüber hinaus das Leben an sich in seiner Vielgestaltigkeit zu akzeptieren." Tim Lienhard, ARTE.tv, 04.12.23 "Persönlich, klug und empathisch... Das Buch zur Stunde." Carsten Hueck, Deutschlandfunk, 01.12.23 "Ein kluges und wahres und berührendes Buch ... und ein wundervolles Porträt seines Vaters." Marion Brasch, rbb radioeins, 28.11.23 "Bravourös: Schreiber teilt mit uns kluge wie tröstliche (philosophische) Literatur, die er mit seinem eigenen Erleben verwebt." Nora Zukker, Tages-Anzeiger, 28.11.23 "Schreiber seziert klug, was passiert, wenn uns scheinbar unumstößliche Gewissheiten abhandenkommen." Christine Steffen, NZZ am Sonntag, 26.11.23 "Gerade die Generation, die noch ein paar Jahrzehnte Zukunft vor sich hat, kann sich diesen Verlustgefühlen gegenüber öffnen." Marie Schoeß, Bayern 2, 26.11.23 "Seine Gedanken stoßen an, worüber weiter nachgedacht werden möchte. Das ist Schreibers große Kunst." Sophia Zessnik, taz, 25.11.23 "Kaum ein Essayist unserer Zeit schafft es besser, den Zeitgeist in klare Worte zu fassen... Daniel Schreiber zeigt uns die Facetten der Verlorenheit auf vielfältige Weise... Trotz der Trauer um alles, was mal war, hat seine Geschichte und seine Sicht auf die Welt etwas Tröstliches. " Julia Loibl, ZEIT für Literatur, 23.11.23 "Daniel Schreibers Bücher schlagen auf allen Ebenen ein, ... sie sind nicht zu lang, nicht zu kurz und setzen sich mit Themen auseinander, die sowohl privat als auch gesellschaftlich allgemein und politisch sind." Renata Schmidtkunz, ORF Ö1, 23.11.23 "Daniel Schreiber zu lesen fühlt sich an, wie ein stilles Gespräch mit einem Freund. ... Wie er in seinem neuen Essay von der Trauer um seinen Vater ausgehend über den Verlust von Gewissheiten und die Verunsicherung unserer Zeit nachdenkt, ist einmal mehr hellsichtig und bewegend." Silvia Feist, Emotion, 21.11.23 "Die schmerzhafte Einsicht der Trauer ergibt gemeinsam mit der unbändigen Intimität dieses Buches, anregenden Referenztiteln und der mit Hingabe preisgegebenen Verletzlichkeit des Autors ... ein starkes Stück Text." Katja Schwingshandl, Buchkultur, 20.11.23 "Daniel Schreiber ergründet einen großen Begriff, ein großes Gefühl mithilfe von biografischen Anekdoten und philosophischen Betrachtungen." Jolinde Hüchtker, Die Zeit, 16.11.23 "Die Welt ist unbeständiger denn je ... und genau darüber schreibt Schreiber in seinem hellsichtigen Essay, ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Verlusts seines Vaters. Wieder einmal unglaublich gut." Daniel Schieferdecker, Esquire.de, 31.10.23
Schließen
»Daniel Schreiber ist der Meister der erzählenden Essays.« Katharina Walser Glamour
Gebundenes Buch
Intensives Essay über Veränderungen;
In diesem Essay beschäftigt sich der Autor mit dem Tod seines Vaters eineinhalb Jahre vor der Erzählzeit, während er sich selber in Venedig aufhält und die versinkende Stadt, Erlebnisse, Menschen und Erinnerungen …
Mehr
Intensives Essay über Veränderungen;
In diesem Essay beschäftigt sich der Autor mit dem Tod seines Vaters eineinhalb Jahre vor der Erzählzeit, während er sich selber in Venedig aufhält und die versinkende Stadt, Erlebnisse, Menschen und Erinnerungen Anknüpfungspunkte für das Thema Trauer im Allgemeinen und im speziellen Fall des Vaters werden. Dessen Lebensweg wird nebenbei ebenfalls geschildert, nicht chronologisch, weshalb ich mir aufgrund der vielen Erzählschichten eine etwas linearere Erzählung gewünscht hätte. Nichtsdestotrotz ist es ein bestechendes Buch mit vielen intelligenten, tiefsinnigen Gedanken über Trauer und Veränderungen, gespickt mit vielen Zitaten aus den unterschiedlichsten Disziplinen, die das Thema auf den Punkt bringen und durch die vielen verschiedenen Sichtweisen für mich durchaus neue Ideen hervorbrachten, aber auch Erfahrungen bestätigten. Den Schreibstil fand ich bestechend schön, die Wortwahl ist ausgesucht ohne übertrieben zu sein. Am Ende gibt es noch einen Anhang mit Anmerkungen und Literaturverzeichnis, so wie man es klassisch von einem Essay erwartet. Dies war mein erstes Buch von Daniel Schreiber, aber sicher nicht das letzte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
„Es gibt wenig menschlichere Regungen als die Traurigkeit der Trauer, doch sie zuzulassen, sie zu akzeptieren und sie zum Ausdruck zu bringen, erforderte an jenem Tag mehr Mut, als ich aufbringen konnte.“ S. 83
Im Gespräch, dem ich am Sonntag in Hamburg mit Daniel Schreiber …
Mehr
„Es gibt wenig menschlichere Regungen als die Traurigkeit der Trauer, doch sie zuzulassen, sie zu akzeptieren und sie zum Ausdruck zu bringen, erforderte an jenem Tag mehr Mut, als ich aufbringen konnte.“ S. 83
Im Gespräch, dem ich am Sonntag in Hamburg mit Daniel Schreiber lauschen durfte, sucht er auf die Frage, ob man Trauer trainieren könne wie einen Muskel nach einem anderen Bild. Er fühle da keinen Muskel, sondern er sähe unseren Körper als ein dehnbares Gefäß, das sich im Laufe des Lebens mit immer mehr Verlusten füllen und wachsen würde. Wie gern versuchen wir Trauer auszublenden, uns abzulenken, auszuweichen, so schnell wie möglich wieder zum Alltag überzugehen.
Doch Trauer ist nichts, das man irgendwann, nach Wochen, Monaten oder einem Jahr abschließen kann. Trauer wird uns immer wieder ergreifen. Jeder neue Verlust, sei es der eines geliebten Menschen – wie in seinem Fall der des Vaters -, eines Lebenstraums oder eines kollektiven Gutes, bringt uns wieder in Verbindung mit der Summe unserer Verluste. Bestenfalls lernen wir das zu akzeptieren.
„Trauer ist immer eine Erfahrung von Endgültigkeit. Vielleicht liegt darin neben dem Schmerz auch eine merkwürde Form von Trost: mit Tod und Vergänglichkeit lässt sich nicht verhandeln.“ S. 32
Daniel Schreiber wählt für seine Betrachtung die Form des Persönlichen Essays. Er verbindet autobiografische Erfahrungen und einen Tag im nebelverhangenen Venedig fließend mit wissenschaftlichen, philosophischen, psychologischen Erkenntnissen und Gedanken über Kunst und Malerei und schafft einen Resonanzkörper, der unweigerlich eigene Erinnerungen zum Schwingen bringt, eigenes Reflektieren in Gang setzt und einen Bogen schlägt zum kollektiven Umgang mit Verlusten von Sicherheiten und Gewissheiten.
Wir begleiten ihn auf einem Streifzug durch Venedig, durch die schon seit Jahrhunderten totgesagte Stadt, die es doch schafft, sich immer wieder zu erneuern, deren morsche Pfähle immer wieder ausgetauscht werden, die immer neue Wege findet, dem Untergang zu trotzen. Wir mäandern mit ihm über Brücken, Kanäle, durch Museen, über den alten evangelischen Friedhof, durch die Werke von Freud, Derrida, Didion, Barthes und vieler anderer, genießen die kulinarischen und kulturellen Köstlichkeiten der Stadt und bekommen der Trauer auch immer wieder Freude und Hoffnung entgegengesetzt.
„Ich kann nicht glauben, wie schön, wie unglaubliche schön diese Welt, in der wir leben, sein kann, und wünsche mir, wenigstens die Fähigkeit, das zu sehen, nie zu verlieren.“ S. 42
Ich könnte Daniel Schreiber ewig zuhören, sowohl seinem geschriebenen als auch seinem gesprochenen Wort. Wie er da mit einer wahnsinnig feinfühligen Präsenz auf der Bühne sitzt, mit seiner sanften Stimme, überlegte kluge und immer stimmige Worte aus sich herauswringt, ist es undenkbar, Autor und Werk zu trennen. Er verkörpert, was er schreibt, und schreibt, was er verkörpert, und bleibt gleichzeitig auf einer analytischen Metaebene. Seine Worte berühren und schwingen nach. Die Seiten meines Buches kleben voller Zettel, viele Zeilen tragen Unterstreichungen.
Ich könnte nicht anders enden als mit den Worten von Fatma Aydemir: „Wer ein Buch von Daniel Schreiber liest, blickt danach anders aufs eigene Leben.“
In wenigen Tagen wird übrigens auch das von ihm eingesprochene Hörbuch erscheinen, ich empfehle von Herzen ihm zuzuhören.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für