2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 3,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Identität Europas zu klären, bedarf es zunächst einer Definition der Begriffe Identität und Europa. Anfangs scheint es, dass man sich in zwei verschiedenen Ebenen befindet, die sich nur schwer miteinander kombinieren lassen. Es braucht zur Klärung des Identitäts-Begriffes eine Gefühlsgemeinschaft, die vorhanden sein muss, um diese Identität auszuleben und somit zu analysieren. Die politische Identität braucht dabei das Demokratieverständnis,…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 3,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Identität Europas zu klären, bedarf es zunächst einer Definition der Begriffe Identität und Europa. Anfangs scheint es, dass man sich in zwei verschiedenen Ebenen befindet, die sich nur schwer miteinander kombinieren lassen. Es braucht zur Klärung des Identitäts-Begriffes eine Gefühlsgemeinschaft, die vorhanden sein muss, um diese Identität auszuleben und somit zu analysieren. Die politische Identität braucht dabei das Demokratieverständnis, Kommunikationsrechte, Verantwortlichkeit sowie die Bereitschaft zur Partizipation. Kulturelle Differenzen, verschiedene politische Systeme oder geografische Grenzen erschweren dabei die gemeinschaftliche Arbeit, sodass man nach gemeinsamen kulturellen Strängen suchen muss. In der zweiten Ebene findet sich der Begriff Europa. Zunächst kann man Europa als eine Staatengemeinschaft definieren, die 40 Mitgliedsstaaten und 700 Millionen Menschen miteinander verbindet. Somit ergeben sich aus diesem Gebilde viele verschiedene Wertvorstellungen in Bereichen wie zum Beispiel der Politik oder der Kultur.