13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Eisenberg zufolge existieren in der deutschen Sprache ca. 70 bis 80 Konjunktionen. Diese Summe bleibt mehr oder weniger konstant, da die Wortart Konjunktion zu der Klasse der geschlossenen Wortarten gezählt wird, das heißt, dass es so gut wie nie zu einer Neubildung von Konjunktionen kommt. Konjunktionen werden in den traditionellen Grammatiken in der Regel nach koordinierenden und subordinierenden unterschieden.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Eisenberg zufolge existieren in der deutschen Sprache ca. 70 bis 80 Konjunktionen. Diese Summe bleibt mehr oder weniger konstant, da die Wortart Konjunktion zu der Klasse der geschlossenen Wortarten gezählt wird, das heißt, dass es so gut wie nie zu einer Neubildung von Konjunktionen kommt. Konjunktionen werden in den traditionellen Grammatiken in der Regel nach koordinierenden und subordinierenden unterschieden. In der vorliegenden Arbeit wird sowohl die Einordnung in die oben genannten Kategorien erläutert, als auch ein innovatives Modell vorgestellt, das sich von der traditionellen Methode unterscheidet. Weiterhin wird untersucht, worin sich die beiden Typen unterscheiden.