Nicht lieferbar
Die wirtschaftliche Betätigung des Landkreises Teltow-Fläming (eBook, ePUB) - Dase, Philipp
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule Eberswalde (Wirtschaft), Veranstaltung: Kommunalwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Landkreis Teltow-Fläming grenzt nördlich unmittelbar an Berlin, im Süden an den Landkreis Elbe-Elster und das Bundesland Sachsen-Anhalt, im Osten an den Landkreis Dahme-Spreewald und im Westen an den Landkreis Potsdam-Mittelmark. Teltow-Fläming ist verkehrstechnisch gut mit der Hauptstadt Berlin und den anderen Bundesländern verbunden. Zu den wichtigsten überregional bedeutenden Verkehrswegen gehören die Autobahnen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.98MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule Eberswalde (Wirtschaft), Veranstaltung: Kommunalwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Landkreis Teltow-Fläming grenzt nördlich unmittelbar an Berlin, im Süden an den Landkreis Elbe-Elster und das Bundesland Sachsen-Anhalt, im Osten an den Landkreis Dahme-Spreewald und im Westen an den Landkreis Potsdam-Mittelmark. Teltow-Fläming ist verkehrstechnisch gut mit der Hauptstadt Berlin und den anderen Bundesländern verbunden. Zu den wichtigsten überregional bedeutenden Verkehrswegen gehören die Autobahnen A 9, A 10 und A 13, die Bundesstraßen B 96, B 101, B 246, B 102, B 115 und die Eisenbahnstrecken Berlin-Leipzig und Berlin-Dresden sowie die S-Bahnanbindung von Blankenfelde nach Berlin. Von verkehrstechnischer Bedeutung ist die gute Erreichbarkeit der internationalen Flughäfen Berlin Tegel und Schönefeld. Im Kreis Teltow-Fläming befindet sich ein Regionalflughafen am Standort Schönhagen. Die vergleichsweise gute wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises lässt sich am Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) ablesen. Das nominale BIP ist in den Jahren 1995 bis 2006 um über 50 Prozent auf insgesamt 3.300,7 Mio. EUR gestiegen , von 2005 zu 2006 jedoch um ca. 20 Prozent gesunken. Im Jahr 2003 lag das BIP je Erwerbstätigen bei 57.541 EUR und damit ca. 23 Prozent über dem Landesdurchschnitt (46.699 EUR).

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.