Sofort per Download lieferbar
Statt: 22,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Es geht um alles oder nichts in diesen Geschichten. Sie handeln vom Unglück, frei zu sein. Von einem Ort, an dem keiner freiwillig ist und der dennoch zur Heimat wird. Von einem erfolglosen Drehbuchautor der Gegenwart, der in das Hollywood des Jahres 1973 katapultiert wird, um die berühmteste Filmidee des 20. Jahrhunderts zu stehlen. Und nicht zuletzt eine Erzählung aus dem Universum des Romans >Vom Ende der Einsamkeit<, die Licht auf ein dunkles Familiengeheimnis wirft.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.78MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Benedict Wells wurde 1984 in München geboren, zog nach dem Abitur nach Berlin und entschied sich gegen ein Studium, um zu schreiben. Seinen Lebensunterhalt bestritt er mit diversen Nebenjobs. Sein vierter Roman, ¿Vom Ende der Einsamkeit¿, stand mehr als anderthalb Jahre auf der Bestsellerliste, er wurde u.a. mit dem European Union Prize for Literature (EUPL) 2016 ausgezeichnet. Benedict Wells' Bücher sind in 40 Sprachen erschienen, sein neuester Roman ¿Hard Land¿ wurde 2022 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie Preis der Jugendjury ausgezeichnet. Nach Jahren in Barcelona lebt Benedict Wells in Zürich.
Produktdetails
- Verlag: Diogenes eBooks
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783257610048
- Artikelnr.: 58391400
»Ein Ausnahmetalent in der jungen deutschen Literatur.«
Ertrunken in der Limonade
Erfindungsreich, aber nur mäßig überzeugend: Erzählungen von Benedict Wells
Die harte Wahrheit über das Lügen lautet, dass es keine Rolle spielt. Zumindest in künstlerischer Hinsicht. Selbst wenn alle Dichter platonisch lügen, macht nicht das Erfinden den Schriftsteller aus, sondern Stil, Klang, Sprachspiel, mitschwingender Sinn, Erfahrung. Es lässt sich kaum behaupten, dass sich die inhaltlich wie formal disparaten, allesamt harmlosen Erzählungen von Benedict Wells - was sich in zehn Jahren eben so ansammelt, sogar Auslektoriertes aus seinem Roman "Vom Ende der Einsamkeit" ist dabei - in auch nur einer der genannten Kategorien sonderlich hervortäten. Dafür gehen sie sämtlich mit ihrer
Erfindungsreich, aber nur mäßig überzeugend: Erzählungen von Benedict Wells
Die harte Wahrheit über das Lügen lautet, dass es keine Rolle spielt. Zumindest in künstlerischer Hinsicht. Selbst wenn alle Dichter platonisch lügen, macht nicht das Erfinden den Schriftsteller aus, sondern Stil, Klang, Sprachspiel, mitschwingender Sinn, Erfahrung. Es lässt sich kaum behaupten, dass sich die inhaltlich wie formal disparaten, allesamt harmlosen Erzählungen von Benedict Wells - was sich in zehn Jahren eben so ansammelt, sogar Auslektoriertes aus seinem Roman "Vom Ende der Einsamkeit" ist dabei - in auch nur einer der genannten Kategorien sonderlich hervortäten. Dafür gehen sie sämtlich mit ihrer
Mehr anzeigen
Konstruktion hausieren, mit Konzepten, Ideen, der sogenannten Kreativität. Das Zuviel an Setting kann den Mangel an Literarizität aber nicht ausgleichen. Dass der Diogenes Verlag diese teils in schülerhafter Manier ausgeführten Schreibübungen als Hardcover druckt, darf verwundern.
Da gibt es Allegorien ohne jeden semantischen Unterbau wie die ins Reale gewendete, tragische Liebelei einer Jungautorin mit ihrer (hier männlichen) Muse oder das nächtliche Hauen und Stechen in einer Bibliothek, weil sich die Bücher nicht auf eine Gutenachtgeschichte einigen können. Proust träumt "von einem ganzen Berg von Madeleines", Hemingway flattert fluchend mit den Seiten, und Shakespeare betont, oft ausgeliehen zu werden: "woraufhin jemand erwiderte: ,Ja, aber nur von gelangweilten Schulklassen', was einige Lacher provozierte". Das ginge in seiner Plattheit nicht einmal in Creative-writing-Kursen an der Volkshochschule durch.
Auch der neueste Text überzeugt nicht. In leicht surrealer Zuspitzung erzählt er von einem Karrieremann, der sein Leben verpasst hat. Ordentlich ist der Einfall, den Helden während einer Wanderung zum - was sonst? - Gipfel auf einen jahrzehntelangen, ihm jedoch nur wie wenige Stunden dauernd vorkommenden Irrweg zu schicken. Dieser Manager aber, einen großen Deal einfädelnd, bleibt allzu ausgedachte Klischeefigur. Die Einfühlung wirkt unbeholfen: "er hasste es, einmal gefasste Beschlüsse zu verwerfen". Mehr als Klischeemoral ergibt sich dann auch nicht: "jetzt, allein in dem matschigen Wald, musste er sich eingestehen, dass er ein schlechter Vater gewesen war". Auch die übrigen Figuren in diesem Buch sind vor allem Behauptungen, ein selbstgefälliger Verleger, eine einsame Seniorin, die um ihren Kater trauert, ein Tischtennisspieler, der in der Unfreiheit seiner Lehrjahre am glücklichsten war. Niemandem kommt man näher, weil nirgends echtes Leben ist.
Die Naivität ist keine intendierte, sie ergibt sich aus kindisch schlichten Sätzen ("War da nicht gerade ein Geräusch gewesen?" - "Das Wasser aus dem Hahn war eiskalt." - "Verzweifelt streckte er noch seine Hand nach ihr aus.") und aus der Kunstlosigkeit, mit der ihnen Symbolisches angetackert wird. Jede Metapher marschiert hier mit Ansage ein. Geht es um das alte Patriarchat, um toxische Männlichkeit, wie das heute heißt, ertränkt der Protagonist "spielerisch" eine Fliege, die sich nach langer Strampelei in der Limonade gerade auf den Strohhalm gerettet hatte. Herrje.
Drei Texte ragen dann doch ein wenig heraus. Neben Erinnerungen an Internatszeiten, in denen nichts geschieht, aber alles erlebnisgesättigt wirkt, ist das die Abschlusserzählung "Hunderttausend", die auf recht feinfühlige Weise von einer späten Aussprache zwischen Vater und Sohn handelt. Diesmal wird die Symbolik sogar inhaltlich aufgefangen, denn die Figuren selbst thematisieren, dass sie seit dreißig Jahren, dem Suizid der Mutter, auf das Umspringen des Tachostands auf lauter Nullen warten. Der Neuanfang geschieht auch, aber nicht ganz ohne Komplikationen.
Am pfiffigsten ist sicherlich die lange Titelerzählung. Sie wendet die Obsession des Sciencefiction-Genres in Bezug auf alternative Realitäten amüsant gegen sich selbst, denn hier gesteht der fiktive Hollywood-Produzent Adrian Brooks einem Journalisten, dass eigentlich nicht er, sondern ein kaum noch bekannter George Lucas "Star Wars" erfunden habe. Durch eine zufällige Zeitreise à la "Zurück in die Zukunft" aber konnte der "Star Wars"Fan-Brooks ihm die Idee vor der Nase wegschnappen. Diese lockere Parodie, die literarisch auch nicht eben in die Tiefe geht, lebt davon, dass nun ein guter Teil der Filmgeschichte witzig umgeschrieben wird, Brooks aber bald vor allem daran interessiert ist, seine "Star Wars"-Filme so genau wie möglich als Kopien der Originale in seinem Kopf anzulegen. Vielleicht hat ja einst ein heute unbekannter Autor vom Schlage Clemens Setz die vorliegenden Erzählungen verfasst, sprachlich funkelnd und philosophisch ansprechend, bis Benedict Wells, der Jüngste aus dem Von-Schirach-Clan, der hierzulande die Bestsellerlisten vollschreibt, sie mittels Zeitreise entwendete, aber dann nicht mehr ordentlich zusammengesetzt bekam.
OLIVER JUNGEN
Benedict Wells:
"Die Wahrheit über das
Lügen". Zehn Geschichten.
Diogenes Verlag, Zürich 2018. 235 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Da gibt es Allegorien ohne jeden semantischen Unterbau wie die ins Reale gewendete, tragische Liebelei einer Jungautorin mit ihrer (hier männlichen) Muse oder das nächtliche Hauen und Stechen in einer Bibliothek, weil sich die Bücher nicht auf eine Gutenachtgeschichte einigen können. Proust träumt "von einem ganzen Berg von Madeleines", Hemingway flattert fluchend mit den Seiten, und Shakespeare betont, oft ausgeliehen zu werden: "woraufhin jemand erwiderte: ,Ja, aber nur von gelangweilten Schulklassen', was einige Lacher provozierte". Das ginge in seiner Plattheit nicht einmal in Creative-writing-Kursen an der Volkshochschule durch.
Auch der neueste Text überzeugt nicht. In leicht surrealer Zuspitzung erzählt er von einem Karrieremann, der sein Leben verpasst hat. Ordentlich ist der Einfall, den Helden während einer Wanderung zum - was sonst? - Gipfel auf einen jahrzehntelangen, ihm jedoch nur wie wenige Stunden dauernd vorkommenden Irrweg zu schicken. Dieser Manager aber, einen großen Deal einfädelnd, bleibt allzu ausgedachte Klischeefigur. Die Einfühlung wirkt unbeholfen: "er hasste es, einmal gefasste Beschlüsse zu verwerfen". Mehr als Klischeemoral ergibt sich dann auch nicht: "jetzt, allein in dem matschigen Wald, musste er sich eingestehen, dass er ein schlechter Vater gewesen war". Auch die übrigen Figuren in diesem Buch sind vor allem Behauptungen, ein selbstgefälliger Verleger, eine einsame Seniorin, die um ihren Kater trauert, ein Tischtennisspieler, der in der Unfreiheit seiner Lehrjahre am glücklichsten war. Niemandem kommt man näher, weil nirgends echtes Leben ist.
Die Naivität ist keine intendierte, sie ergibt sich aus kindisch schlichten Sätzen ("War da nicht gerade ein Geräusch gewesen?" - "Das Wasser aus dem Hahn war eiskalt." - "Verzweifelt streckte er noch seine Hand nach ihr aus.") und aus der Kunstlosigkeit, mit der ihnen Symbolisches angetackert wird. Jede Metapher marschiert hier mit Ansage ein. Geht es um das alte Patriarchat, um toxische Männlichkeit, wie das heute heißt, ertränkt der Protagonist "spielerisch" eine Fliege, die sich nach langer Strampelei in der Limonade gerade auf den Strohhalm gerettet hatte. Herrje.
Drei Texte ragen dann doch ein wenig heraus. Neben Erinnerungen an Internatszeiten, in denen nichts geschieht, aber alles erlebnisgesättigt wirkt, ist das die Abschlusserzählung "Hunderttausend", die auf recht feinfühlige Weise von einer späten Aussprache zwischen Vater und Sohn handelt. Diesmal wird die Symbolik sogar inhaltlich aufgefangen, denn die Figuren selbst thematisieren, dass sie seit dreißig Jahren, dem Suizid der Mutter, auf das Umspringen des Tachostands auf lauter Nullen warten. Der Neuanfang geschieht auch, aber nicht ganz ohne Komplikationen.
Am pfiffigsten ist sicherlich die lange Titelerzählung. Sie wendet die Obsession des Sciencefiction-Genres in Bezug auf alternative Realitäten amüsant gegen sich selbst, denn hier gesteht der fiktive Hollywood-Produzent Adrian Brooks einem Journalisten, dass eigentlich nicht er, sondern ein kaum noch bekannter George Lucas "Star Wars" erfunden habe. Durch eine zufällige Zeitreise à la "Zurück in die Zukunft" aber konnte der "Star Wars"Fan-Brooks ihm die Idee vor der Nase wegschnappen. Diese lockere Parodie, die literarisch auch nicht eben in die Tiefe geht, lebt davon, dass nun ein guter Teil der Filmgeschichte witzig umgeschrieben wird, Brooks aber bald vor allem daran interessiert ist, seine "Star Wars"-Filme so genau wie möglich als Kopien der Originale in seinem Kopf anzulegen. Vielleicht hat ja einst ein heute unbekannter Autor vom Schlage Clemens Setz die vorliegenden Erzählungen verfasst, sprachlich funkelnd und philosophisch ansprechend, bis Benedict Wells, der Jüngste aus dem Von-Schirach-Clan, der hierzulande die Bestsellerlisten vollschreibt, sie mittels Zeitreise entwendete, aber dann nicht mehr ordentlich zusammengesetzt bekam.
OLIVER JUNGEN
Benedict Wells:
"Die Wahrheit über das
Lügen". Zehn Geschichten.
Diogenes Verlag, Zürich 2018. 235 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
In zehn Geschichten erzählt Benedict Wells von den kleinen und großen Abgründen des Lebens, von Menschen mit all ihren Stärken und Schwächen, von Lüge und Wahrheit. Die Geschichten sind unterschiedlich lang, die Titelgeschichte ist mit Abstand die längste und …
Mehr
In zehn Geschichten erzählt Benedict Wells von den kleinen und großen Abgründen des Lebens, von Menschen mit all ihren Stärken und Schwächen, von Lüge und Wahrheit. Die Geschichten sind unterschiedlich lang, die Titelgeschichte ist mit Abstand die längste und setzt sich mit einer alternativen Realität auseinander, in der Zeitreisen möglich sind und ein junger Mann so das Leben von George Lucas, dem berühmten Erfinder der Star Wars Reihe, durcheinanderbringt. Eine witzige Idee, die wunderbar funktioniert, so wie Wells sie umsetzt.
Insgesamt sind alle Geschichten nicht nur sprachlich einfach großartig geschrieben, sie fließen dahin und ziehen einen als Leser schon von der ersten Zeile an mit. Auch die Situationen und Handlungsstränge, die der Autor beschreibt, sind mit so viel Kreativität und Witz umgesetzt, dass man als Leser einfach begeistert ist. Doch auch für die kleinen alltäglichen Situationen hat Wells einen ganz besonders Blick. Er schafft es, kleinen Momenten eine ganz große Bühne zu geben und auf den ersten Blick unscheinbaren Personen in den Fokus zu rücken, wie beispielsweise der immer zurücksteckenden Hausfrau in der Erzählung „Die Fliege“.
Ich bin von Benedict Wells Erzählband „Die Wahrheit über das Lügen“ einfach nur begeistert, selten haben mich in einem Sammelband wirklich alle Geschichten so direkt berührt wie in diesem Fall. Der Autor ist ist nicht nur ein großartiger Schriftsteller, er ist auch ein Beobachter und Menschenkenner, wenn er so viele verschiedene Figuren so auf den Punkt gebracht darstellen kann. Ein geniales Buch, das man immer wieder lesen muss, weil die Geschichten auf ihre Art so inspirierend sind.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für