Statt 17,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kommt es zu der unterschiedlichen Schilderung der Vita Manasses und welche Gründe gibt es für diese? Im Folgenden soll hierfür der Umgang mit der Theodizee und die Geschichtsauffassung des Chronisten im Vergleich zur Vorlage in 2 Kön genauer betrachtet werden. Bei direkter Gegenüberstellung der beiden Viten des Königs Manasse in 2 Chr 33,1-20 und 2 Kön 21,1-18 fällt auf, dass die beiden Versionen einige Unterschiede aufzeigen. Neben…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kommt es zu der unterschiedlichen Schilderung der Vita Manasses und welche Gründe gibt es für diese? Im Folgenden soll hierfür der Umgang mit der Theodizee und die Geschichtsauffassung des Chronisten im Vergleich zur Vorlage in 2 Kön genauer betrachtet werden. Bei direkter Gegenüberstellung der beiden Viten des Königs Manasse in 2 Chr 33,1-20 und 2 Kön 21,1-18 fällt auf, dass die beiden Versionen einige Unterschiede aufzeigen. Neben kleineren Veränderungen, wie zum Beispiel der Weglassung des Namens der Mutter in 2 Chr 33,1, findet sich der größte und auffälligste Unterschied vermutlich in 2 Chr 33,11-17 bzw. 2 Kön 21,11-16. Während Manasse in den Büchern der Könige als der sündigste unter allen judäischen Königen dargestellt wird, lässt sich in den Büchern der Chronik neben einer Epoche der Sünde mit folgender Strafe (Vgl. 2 Chr 33,2-11) auch eine Umkehr Manasses mit anschließender positiver Phase (Vgl. 2 Chr 33,12-17) erkennen, was zu einem ambivalenten Bild des Königs Manasse führt.