Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1.7/5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die These der Doppeldeutigkeit in E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann" untersuchen. Dabei werden zunächst drei verschiedene romantische Leitmotive des Werks analysiert, nämlich das Augenmotiv, das optische Medienmotiv und das Motiv des Automaten, die dann die Grundlage für die Analyse der Doppeldeutigkeit ausgewählter Textstellen der Erzählung bilden. "Der Sandmann" ist eine Kurzerzählung, die in der Kurzgeschichtensammlung "Nachtstücke"…mehr

Produktbeschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1.7/5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die These der Doppeldeutigkeit in E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann" untersuchen. Dabei werden zunächst drei verschiedene romantische Leitmotive des Werks analysiert, nämlich das Augenmotiv, das optische Medienmotiv und das Motiv des Automaten, die dann die Grundlage für die Analyse der Doppeldeutigkeit ausgewählter Textstellen der Erzählung bilden. "Der Sandmann" ist eine Kurzerzählung, die in der Kurzgeschichtensammlung "Nachtstücke" zwischen 1816 und 1817 veröffentlicht wurde. Schon der Titel "Nachtstücke" verweist auf die Ambivalenz der optischen Wahrnehmung und die Gefahr von Sinnestäuschungen, die zur Verunsicherung von Nathanaels Wahrnehmung beitragen, sich wie ein Leitmotiv durch die gesamte Erzählung ziehen und später durch die Perspektive und den Automaten Olimpia ihren Höhepunkt erreichen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.