16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Wirtschaft & Umwelt), Veranstaltung: Themenfeld Wirtschaft & Umwelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in diesem Jahr fand im Sommersemester im Themenfeld Wirtschaft und Umwelt ein Unternehmensplanspiel zur Einführung eines Umweltmanagementsystems statt. Dabei ist aufgefallen, dass die Ausgangsdaten im Unternehmensbereich Rechnungswesen/ Controlling zu begrenzt waren. Es existierten faktisch nur Daten des externen Rechnungswesens in Form von einer Bilanz und einer Gewinn- und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.75MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Wirtschaft & Umwelt), Veranstaltung: Themenfeld Wirtschaft & Umwelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in diesem Jahr fand im Sommersemester im Themenfeld Wirtschaft und Umwelt ein Unternehmensplanspiel zur Einführung eines Umweltmanagementsystems statt. Dabei ist aufgefallen, dass die Ausgangsdaten im Unternehmensbereich Rechnungswesen/ Controlling zu begrenzt waren. Es existierten faktisch nur Daten des externen Rechnungswesens in Form von einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung. Die fehlenden Informationen sollten von den einzelnen Teilnehmern entwickelt werden. Dieser Ansatz des Planspiels führt zu einer Problemstellung, ohne ein zweckmäßiges Zahlenwerk konnten die Entscheidungen der Geschäftsleitung teilweise nicht verifiziert werden. Den jeweiligen Abteilungen, insbesondere der Abteilung Rechnungswesen /Controlling, war es nur möglich fiktive Werte anzusetzen auf deren Grundlage dann Entscheidungen getroffen worden sind. Aspekte der Wirtschaftlichkeit konnten somit von Seiten des Rechnungswesens nicht geprüft werden. So war es zum Beispiel ein Anliegen der kaufmännischen Geschäftsführung aufgrund einer Deckungsbeitragsrechnung die Produktpalette zu bereinigen. Die Entscheidungen konnten somit nicht unter der Beachtung der eigenen Kosten, die eine wichtige strategische Komponente darstellen, geprüft werden. Den Teilnehmern in der Abteilung Rechnungswesen/ Controlling soll deshalb für zukünftige Durchführungen des Planspiels ein erweitertes Zahlenwerk bereitgestellt werden. Diese Arbeit soll dazu dienen den Bereich Rechnungswesen/ Controlling im Unternehmensplanspiel McClean GmbH & Co. zu vertiefen. Dabei wird im ersten Teil der Arbeit allgemein auf den theoretischen Hintergrund, die Lernziele von Unternehmensplanspielen sowie auf die Begriffsbestimmung eingegangen. Im Weiteren wird dann das Unternehmensplanspiel McClean GmbH & Co. vorgestellt. Es werden seine Merkmale herausgestellt sowie die Lernziele analysiert. Im Anschluss soll für das fiktive Unternehmen McClean GmbH & Co. ein Teil des internen Rechnungswesens aufgebaut werden. Die Informationen die dabei implementiert werden, sollen die Lernziele des Planspiels stützen bzw. neue Lernziele ermöglichen. Hierbei werden aufgrund der Rollenbeschreibung des Stabsabteilungsleiters Rechnungswesen eher traditionelle Elemente des internen Rechnungswesens für das Planspiel entwickelt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.