7,99 €
Statt 14,99 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
Statt 14,99 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 14,99 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 14,99 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Irrsinn in der Geschichte Diese mehrbändige Buchreihe hat den menschlichen Irrsinn zum Thema und versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Psychiatrie und Psychologie Band 3: Renaissance Dieser Band behandelt einige Vorbedingungen, die in die zaghaften Anfänge der Psychiatrie führen werden. Etwa die anatomische Forschung u.a. durch verbotene Sektionen an verstorbenen Menschen, gefolgt von Ausführungen über die Alchemie, Iatrochemie, Iatrophysik, Iatromedizin, Iatroastrologie und Iatrotheologie. Exponenten der Renaissance arbeiten, teils unter dem Einfluss der Reformation, an der Befreiung…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.83MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Irrsinn in der Geschichte Diese mehrbändige Buchreihe hat den menschlichen Irrsinn zum Thema und versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Psychiatrie und Psychologie Band 3: Renaissance Dieser Band behandelt einige Vorbedingungen, die in die zaghaften Anfänge der Psychiatrie führen werden. Etwa die anatomische Forschung u.a. durch verbotene Sektionen an verstorbenen Menschen, gefolgt von Ausführungen über die Alchemie, Iatrochemie, Iatrophysik, Iatromedizin, Iatroastrologie und Iatrotheologie. Exponenten der Renaissance arbeiten, teils unter dem Einfluss der Reformation, an der Befreiung der Irren aus dem Griff des christlichen Glaubens und entziehen diese dem Einfluss der Kirchen. Exponenten sind Descartes, Paracelsus, Melanchthon und die Kirchenkritiker Juan Luis Vives und Johannes Weyer. Sie fürchteten Teils persönliche Verfolgung und Verurteilung durch die göttlichen Herrscher ihrer Zeit. Annex: Kleine Geschichte der Epilepsie.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.