29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll in der nachstehenden Arbeit untersucht werden, wann bzw. unter welchen Umständen die ertragsteuerlichen Vorteile der Investition von Aktien über eine vermögensverwaltende GmbH, im Vergleich zur Direktanlage im Privatvermögen, die einhergehenden Nachteile und Konsequenzen, welche durch die GmbH-Gründung entstehen, überwiegen lassen. Nach den einleitenden Worten über die Problemstellung und dem Aufbau der vorliegenden…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll in der nachstehenden Arbeit untersucht werden, wann bzw. unter welchen Umständen die ertragsteuerlichen Vorteile der Investition von Aktien über eine vermögensverwaltende GmbH, im Vergleich zur Direktanlage im Privatvermögen, die einhergehenden Nachteile und Konsequenzen, welche durch die GmbH-Gründung entstehen, überwiegen lassen. Nach den einleitenden Worten über die Problemstellung und dem Aufbau der vorliegenden Arbeit befasst sich das zweite Kapitel mit der differenzierten Betrachtung der privaten Vermögensverwaltung im Kontrast zu der Begrifflichkeit des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes. Hier soll grundsätzlich gezeigt werden, welche Eigenschaften für die private Vermögensverwaltung sprechen und wie diese abzugrenzen sind. All die genannten Gründe zeigen, dass alternative Investmentmöglichkeiten auch in Zukunft sehr gefragt sein werden. Insbesondere die diversifizierte Vermögensstreuung in Immobilien, Rohstoffen, Edelmetallen, sowie Aktien stellen echte Lösungsmöglichkeiten dar, um zum einen Sicherheit zu erlangen und zur anderen Rendite zu generieren. Dabei zählt die steuerliche Gestaltungsform in der Ausprägung einer vermögensverwaltenden GmbH (umgangssprachlich auch Spardosen GmbH genannt) schon seit Jahrzehnten zu den möglichen Alternativen, besonders im Vergleich zur privaten Verwaltung von Immobilienvermögen wie auch Aktien. Durch die steuerlichen Besonderheiten des §8b KStG ist es möglich, Gewinne bei der Anlage von Aktien oder laufende Mieteinnahmen bei Immobilen unter einer geringen ertragsteuerlichen Belastung langfristig zu reinvestieren. Dadurch kann der Investor durch die Steuerersparnis, sowie dem Zinseszinseffekt kontinuierlich und schneller sein Vermögen vergrößern.