13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2.0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen und Tiere teilen seit Menschengedenken diese Welt. Aber was unterscheidet die Menschen von den Tieren? Tiere leben in einer Umwelt, an welche sie von Natur aus organisch angepasst sind. Menschen hingegen sind unspezialisierte Wesen, die von Natur aus keine Anpassung haben und daher nicht in einer Umwelt, sondern der Welt im Allgemeinen leben. Deshalb werden sie auch als weltoffen bezeichnet. Soweit eine erste Unterscheidung zwischen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2.0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen und Tiere teilen seit Menschengedenken diese Welt. Aber was unterscheidet die Menschen von den Tieren? Tiere leben in einer Umwelt, an welche sie von Natur aus organisch angepasst sind. Menschen hingegen sind unspezialisierte Wesen, die von Natur aus keine Anpassung haben und daher nicht in einer Umwelt, sondern der Welt im Allgemeinen leben. Deshalb werden sie auch als weltoffen bezeichnet. Soweit eine erste Unterscheidung zwischen Menschen und Tieren. Was bedeutet überhaupt weltoffen? Wie leben Tier und Mensch in Umwelt und Welt? Diese Fragen stellte sich auch Arnold Gehlen (1904-1976) und veröffentlichte im Jahre 1940 sein Werk "Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt". Im Folgenden werde ich in Anlehnung an Arnold Gehlen und an Jakob Johann Baron von Uexküll das Tier und die Umwelt behandeln, gefolgt von einer Einführung nach Gehlen über den Menschen, seine Weltoffenheit und die daraus entstehende Kultur. Anschließend unternehme ich einen zusammenfassenden Vergleich zwischen dem Menschen und dem Tier in Welt und Umwelt. Nachdem diese Grundlage, basierend auf Gehlen, geschaffen ist, werde ich den Menschen und seine Kultur in der Gegenwart thematisieren und überprüfen, ob der Mensch gegenwärtig tatsächlich weltoffen ist, oder ob der Mensch, genau wie das Tier, inzwischen in einer Umwelt lebt; der Kulturumwelt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.