Statt 17,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen, Note: 2,0, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Proseminar Physische Geographie 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Klima der Welt und der im Fortschritt begriffene Klimawandel sind gesellschaftlich und politisch so aktuell wie nie zuvor. Klima – mit diesem Begriff verbunden sind Assoziationen wie Atmosphäre, Treibhauseffekt, Niederschläge, Feinstaub, Stürme, Überschwemmungen, heiße Sommer, das Ausbleiben weihnachtlichen Schnees und vieles mehr. Neben den…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen, Note: 2,0, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Proseminar Physische Geographie 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Klima der Welt und der im Fortschritt begriffene Klimawandel sind gesellschaftlich und politisch so aktuell wie nie zuvor. Klima – mit diesem Begriff verbunden sind Assoziationen wie Atmosphäre, Treibhauseffekt, Niederschläge, Feinstaub, Stürme, Überschwemmungen, heiße Sommer, das Ausbleiben weihnachtlichen Schnees und vieles mehr. Neben den offensichtlichen und gemeinhin bekannten Erscheinungsformen und Einflussfaktoren des weltweiten Klimas existieren jedoch auch noch andere, weniger ersichtliche klimatische Zusammenhänge. Zu ihnen gehört auch die Zirkulation der Weltmeere. Sie ist für den Menschen nicht sichtbar und in dessen Bewusstsein daher lange nicht so gegenwärtig wie etwa Sonne, Wind und Wolken. Dennoch sind ebendieser ozeanischen Zirkulation Effekte zu verdanken, die eine spezifische Ausformung des Klimas vielerorts bedingen. Interessant ist dabei vor allem jener Teil der Zirkulation, der unsichtbar in den Tiefen der Meere stattfindet – eine Komponente, die den Namen Thermohaline Zirkulation trägt. Ihre Funktionsweise wird in der vorliegenden Arbeit prägnant erläutert und illustriert sowie in einen Gesamtzusammenhang eingebettet.