Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Demokratie - Staat - Sozialordnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Vorstellung einer besonderen deutschen Entwicklung hat eine lange Tradition(1). Sie diente schon seit dem 19. Jahrhundert - mit wechselnden Inhalten - als Interpretationsschema deutscher Geschichte. In vorliegender Arbeit soll zunächst die Entwicklung der Sonderwegsvorstellung aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt soll dabei auf der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.32MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Demokratie - Staat - Sozialordnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Vorstellung einer besonderen deutschen Entwicklung hat eine lange Tradition(1). Sie diente schon seit dem 19. Jahrhundert - mit wechselnden Inhalten - als Interpretationsschema deutscher Geschichte. In vorliegender Arbeit soll zunächst die Entwicklung der Sonderwegsvorstellung aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt soll dabei auf der historischen Herausbildung und Wandlung dieses Deutungsschemas liegen. Konkrete historische Inhalte dieser These werden dabei eher am Rande betrachtet, da diese bereits umfassend in dem Buch von Helmuth Plessner(2) und dem diesbezüglichen Referat zur verspäteten Nation behandelt wurden. Ich möchte also weniger auf konkrete historische Gegebenheiten, sondern vielmehr auf ein bestimmtes Deutungsmuster deutscher Geschichte eingehen. In diesem Zusammenhang spielen vor allem Interpretationen bestimmter Ereignisse zur Herausbildung des deutschen Nationalbewußtseins eine große Rolle. Ausgangspunkt für vorliegende Arbeit bildet die Grundthese, daß der deutsche Sonderweg zwar eine zentrale Kategorie der deutschen geschichtlichen Interpretation darstellt, aber keine historische Gegebenheit als solche bildet. Vielmehr ist er ein Deutungsmuster spezifisch deutscher Entwicklungen, vielleicht sogar das wichtigste und zentralste oder, um mit dem Historiker Michael Stürmer zu sprechen, die "vieldeutigste und etablierteste aller Thesen zur neueren deutschen Vergangenheit"(3). [...] ______ 1 vgl. Vierhaus, Rudolf: "Die Ideologie eines deutschen Weges der politischen und sozialen Entwicklung", In: Rudolf von Thadden (Hrsg.): Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen, Göttingen: 1978, S. 96-114. 2 Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation: über die politische Verfügbarkeit bürgerlichen Geistes, Frankfurt am Main: 1992. 3 Stürmer, Michael: "Wie es eigentlich nicht gewesen ist. Angelsächsische Revisionsversuche an der These vom deutschen Sonderweg", in: Die Zeit, Nr. 9 vom 20.2.1981, S. 13.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.