13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Einführung in die Systematische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text aus „Dogmatik“ von Wilfried Härle setzt sich mit der Bedeutung, dem Verständnis und der Problematik der Taufe in der protestantischen Kirche auseinander. Dabei ist eine zentrale Frage, der Härle nachgeht, was die Taufe zu einem wichtigen Sakrament für die Protestanten macht. Um sich dieser und weiterer Fragen im Bezug auf die Taufe zu…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.48MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Einführung in die Systematische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text aus „Dogmatik“ von Wilfried Härle setzt sich mit der Bedeutung, dem Verständnis und der Problematik der Taufe in der protestantischen Kirche auseinander. Dabei ist eine zentrale Frage, der Härle nachgeht, was die Taufe zu einem wichtigen Sakrament für die Protestanten macht. Um sich dieser und weiterer Fragen im Bezug auf die Taufe zu nähern, führt der Verfasser den Leser Schritt für Schritt an dieses Thema heran ausgehend von der Definition von Heilsmitteln. Nach der Begriffserläuterung beschreibt Wilfried Härle die Notwendigkeit dieser Heilsmittel, differenziert ihre verschiedenen Arten und geht dann auf das Wesen dieser Heilsmittel ein, speziell auf das des Sakraments. Der Autor nähert sich den beiden Sakramenten Abendmahl und Taufe der reformatorischen Kirche an durch Abgrenzung zu den anderen fünf Sakramenten der katholischen Kirche und geht anschließend auf den Sinn der Taufe und des Abendmahls ein. Dabei lenkt er das Augenmerk mehr und mehr auf die Taufe und veranschaulicht ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zum Glauben. Gegen Ende des Kapitels diskutiert Härle die Problematik der Säuglingstaufe und stellt sie der Erwachsenen-taufe gegenüber.