15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Universität Trier (Abteilung Sozialpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Grundlagen der Sozialplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist der Versuch das Instrument „Supervision“ vorzustellen. In der Veranstaltung „Grundlagen der Sozialplanung“ habe ich mich für das Thema Supervision entschieden, da ich als Zivildienstleistender mit dieser Methode zum ersten Mal in Kontakt kam, und mich seitdem dafür interessiere. Bei der Literaturrecherche wurde ich sehr schnell fündig. Es gibt eine Vielzahl von…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Universität Trier (Abteilung Sozialpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Grundlagen der Sozialplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist der Versuch das Instrument „Supervision“ vorzustellen. In der Veranstaltung „Grundlagen der Sozialplanung“ habe ich mich für das Thema Supervision entschieden, da ich als Zivildienstleistender mit dieser Methode zum ersten Mal in Kontakt kam, und mich seitdem dafür interessiere. Bei der Literaturrecherche wurde ich sehr schnell fündig. Es gibt eine Vielzahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema. Einerseits hatte ich nun eine sehr große Auswahl, andererseits musste ich nun selektieren, da ich nicht alles verwenden konnte. Ich hoffe dies ist mir gelungen. Sehr überschaubar fand ich das Buch „Supervision: eine Einführung für soziale Berufe“ von Nando Belardi, das ich zur Vorstellung der Supervision (siehe 4.) hauptsächlich genutzt habe. Das Medium Internet hat mir die Bearbeitung dieser Hausarbeit ebenfalls erleichtert. Die „Deutsche Gesellschaft für Supervision“ ist dort mit einer eigenen Homepage vertreten, auf der man dann durch „links“ auf die Seiten vieler Autoren stoßen kann.