15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Zeitalter des Absolutismus? Der Fürstenstaat in der Frühen Neuzeit., Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit thematisiert die gesellschaftliche Entwicklung der sächsischen Bevölkerung in der Neuzeit. Nach einigen notwendigen Vorbetrachtrungen widmet sich der Hauptteil der Arbeit der sozialen Differenzierung der Bevölkerungsschichten. Es soll die Antwort auf die Frage gegeben werden,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Zeitalter des Absolutismus? Der Fürstenstaat in der Frühen Neuzeit., Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit thematisiert die gesellschaftliche Entwicklung der sächsischen Bevölkerung in der Neuzeit. Nach einigen notwendigen Vorbetrachtrungen widmet sich der Hauptteil der Arbeit der sozialen Differenzierung der Bevölkerungsschichten. Es soll die Antwort auf die Frage gegeben werden, inwieweit der neuzeitliche Absolutismus auf den sozialen Werdegang aller Bevölkerungsschichten wirkte. Um sich dieser Thematik so gut wie möglich nähern zu können, ist es wichtig, die drei großen Bevölkerungsgruppen einzeln zu betrachten, dabei wird aufgrund der sozial-historischen Themenstellung von dem standardisierten Drei-Stände-Modell abgesehen. Im Vordergrund steht die Einteilung der Bevölkerung Sachsens in Landbevölkerung, Stadtbevölkerung und Adel. Die zunehmende soziale Ausdifferenzierung jener Zeit macht es notwendig, sich auf diesem Weg dem Phänomen zu nähern. Das folgende Kapitel gibt einführend einen Überblick über den Zeitkontext. Primär soll hier der Absolutismus behandelt werden. Wie war ein neuzeitlicher Staat absolutistischer Prägung aufgebaut? Wie ist er entstanden? Welche Konfliktherde brachte diese Staatsform mit sich? Das dritte Kapitel geht dann konkret auf das Land Kursachsen ein. Wie war es strukturiert? Welche Rolle spielte der Kurfürst? Dieser Teil widmet sich den drei großen Bevölkerungsschichten und soll einen Überblick über die soziale Ausdifferenzierung geben. Wie entwickelte sich die Ständegesellschaft Sachsens unter dem Absolutismus? Am Schluss der Arbeit findet der Leser die Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse.