15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich primär mit der Sprachpolitik des Europarats, vor allem hinsichtlich des Gebrauchs der französischen Sprache im Europarat. Anfangs sollen grundlegende Fakten zum Aufbau, zu den Arbeitsgebieten und der Arbeitsweise, sowie zum Engagement des Europarats im Bereich der Regional- und Minderheitensprachen erklärt werden. Anschließend wird sowohl der Begriff Regionalsprache als auch der Begriff…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich primär mit der Sprachpolitik des Europarats, vor allem hinsichtlich des Gebrauchs der französischen Sprache im Europarat. Anfangs sollen grundlegende Fakten zum Aufbau, zu den Arbeitsgebieten und der Arbeitsweise, sowie zum Engagement des Europarats im Bereich der Regional- und Minderheitensprachen erklärt werden. Anschließend wird sowohl der Begriff Regionalsprache als auch der Begriff Minderheitensprache definiert. Im darauffolgenden Hauptteil wird die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Gliederung, sowie ihrer Geltung detailliert beleuchtet und unter dem Unterpunkt "Kritische Betrachtung" die Vor- und Nachteile, die die Charta mit sich bringt, hervorgehoben. Im Anschluss daran werden die einzelnen Kategorien von Regional- und Minderheitensprachen erläutert, sowie die Minderheitensprachen in Frankreich in Bezug auf Sprachfamilie, Verbreitung und Sprecherzahl aufgelistet. Abschließend wird kurz erwähnt, wie Frankreich die Charta umsetzt und welche weiteren Aktivitäten im Bereich der Regional- und Minderheitensprachen in Frankreich existieren. (Schwerin)

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.