13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I), Veranstaltung: PS Das politische System der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die hier in der Hausarbeit und später im Referat zu behandelnden Phänomene und Erscheinungen wie die Industriegesellschaft, die früheren und derzeitigen Lebensbedingungen und Umschichtungen in der BRD besser verstehen und im Hinblick auf die Auswirkungen auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland kompetenter…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I), Veranstaltung: PS Das politische System der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die hier in der Hausarbeit und später im Referat zu behandelnden Phänomene und Erscheinungen wie die Industriegesellschaft, die früheren und derzeitigen Lebensbedingungen und Umschichtungen in der BRD besser verstehen und im Hinblick auf die Auswirkungen auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland kompetenter analysieren zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, sich zunächst einmal gründlich mit dem Oberbegriff "Sozialstruktur" auseinander zu setzen. Vorab soll der Begriff "Struktur" definiert werden. Unter Struktur versteht man die Verbindung bestimmter Elemente, die sich in relativer Stabilität befinden und meist auch einer bestimmten Ordnung zugrunde liegen. Sozialstruktur oder synonym zu verwenden, die "Struktur einer Gesellschaft" bezeichnet die "Gliederung der Gesellschaft in Gruppen, Schichten oder Klassen im Hinblick auf bestimmte Merkmale wie Alter, Beruf, Bildung, Religion einschließlich der Beziehungen zwischen diesen sozialen Gruppen." Sie umfasst den Wirkungszusammenhang zwischen Soziallagen und deren zugehörige soziale Verhaltensweisen, des weiteren untersucht sie den Zusammenhang zwischen Organisationen und Institutionen einer Gesellschaft, demnach wäre sie als die "soziale Landkarte" einer Gesellschaft zu verstehen. Durch die Stellung des Individuums in Gruppen, Institutionen und Organisationen ergibt sich zwangsläufig auch immer eine Positions- und Rollenstruktur, die wiederum für die Differenzierung der Bevölkerung in soziale Kategorien verantwortlich ist. Oftmals wird der Begriff Sozialstruktur von Laien sowie von Sozialwissenschaftlern nicht korrekt gebraucht und je nach Thematik oder Forschungsschwerpunkt beispielsweise mit Familien- und Verwandtschaftsordnung, Klassen, Schichten, der Bevölkerungsverteilung oder dem sozialen Rollengefüge gleichgesetzt, was natürlich nicht ganz richtig ist, zumal all jene Aspekte als einzelne und miteinander verwobene Bestandteile die Sozialstruktur ausmachen. [...]