13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: Seminar Linguistik "Romanische Sprachen in Afrika", Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, exemplarisch anhand ausgewählter Standorte kulturhistorisch und (sozio)linguistisch einen Vergleich herzustellen, der Aussagen über die gesellschaftliche Relevanz des Spanischen in Nordafrika zulassen und den Forschungsstand kritisch auf den Prüfstand stellen soll. Für die meisten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: Seminar Linguistik "Romanische Sprachen in Afrika", Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, exemplarisch anhand ausgewählter Standorte kulturhistorisch und (sozio)linguistisch einen Vergleich herzustellen, der Aussagen über die gesellschaftliche Relevanz des Spanischen in Nordafrika zulassen und den Forschungsstand kritisch auf den Prüfstand stellen soll. Für die meisten hispanophonen Regionen gilt, dass sie linguistisch bereits hochqualitativ erschlossen sind. Dennoch gibt es heute noch Ausnahmen, von denen dies nicht behauptet werden kann. Häufig sind äußere, nicht zu beeinflussende Umstände der Grund für diese Tatsache. Exemplarisch hierfür soll die Situation und Rolle des Spanischen in Marokko und der Westsahara Gegenstand dieser Seminararbeit sein. Dabei soll die Frage nach den Forschungsdefiziten und deren Ursachen - besonders auf Seiten der Westsahara - im Zentrum des Interesses stehen, indem bisherige Erkenntnisse kontrastiv an der Situation des benachbarten Marokko verglichen werden. Zur kulturhistorischen Einordnung wird ein Überblick über den Ursprung und die Entstehung des Sprachkontakts beider Regionen im Rahmen der externen Sprachgeschichte gegeben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.