0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Serapionsbrüder ist ein literarischer Kreises um E.T.A. Hoffmann (Ernst Theodor Amadeus Hoffmann), zu denen die Schriftsteller Adelbert von Chamisso, Friedrich de la Motte Fouqué, Hitzig, Contessa und Koreff, Theodor Gottlieb von Hippel und Ludwig Robert angehören und zugleich die von 1819 bis 1821 veröffentlichte Sammlung von Erzählungen und Aufsätzen. In der Rahmenhandlung diskutieren die literarisch gebildeten Freunde über Probleme der Kunst und tauchen als fiktive Autoren der Erzählungen auf.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.96MB
Produktbeschreibung
Serapionsbrüder ist ein literarischer Kreises um E.T.A. Hoffmann (Ernst Theodor Amadeus Hoffmann), zu denen die Schriftsteller Adelbert von Chamisso, Friedrich de la Motte Fouqué, Hitzig, Contessa und Koreff, Theodor Gottlieb von Hippel und Ludwig Robert angehören und zugleich die von 1819 bis 1821 veröffentlichte Sammlung von Erzählungen und Aufsätzen. In der Rahmenhandlung diskutieren die literarisch gebildeten Freunde über Probleme der Kunst und tauchen als fiktive Autoren der Erzählungen auf.
Autorenporträt
E.T.A. Hoffmann (1776–1822) studierte Rechtswissenschaft, schlug sich aber anschließend als Zeichner, Theaterkomponist, Bühnenbildner und Musiklehrer durch, bevor er zu schreiben begann. Auf der Suche nach einem höheren Sein stellte er in seinem Werk realistische Alltagsgeschichten neben eine spukhafte Geisterwelt. Beeinflusst von Ludwig Tieck und Novalis wurde er zu einem der Hauptvertreter der Hochromantik. Typisch für das Denken seiner Zeit ist Hoffmanns Beschäftigung mit einer Welt jenseits der Wirklichkeit. Mit seinen Kriminal- und Spukerzählungen wurde Hoffmann zum Begründer der literarischen Detektiv- und der modernen Kurzgeschichte. Sein fantastischer Realismus beeinflusste die europäische Literatur nachhaltig, noch heute gehört sein Œuvre mit Erzählungen wie »Der Sandmann« (1816/17) oder Romanen wie die »Lebensansichten des Katers Murr« (1819/21) zur deutschen Schullektüre.