Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Alltag mit meiner kleinen 2jährigen Tochter, beobachte ich oft sehr rätselhafte Ereignisse. Warum kann ein Kind einen solchen spontanen Wutausbruch haben, wie kann es tiefversunken und stundenlang mit Wasser spielen oder gar Freude daran haben seine Schuhe aufzuräumen? Warum ist es denn für die Kleinen so wichtig, dass die Puppe genau da sitzt oder Mama ihre Jacke noch anzieht bevor sie raus geht?…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.18MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Alltag mit meiner kleinen 2jährigen Tochter, beobachte ich oft sehr rätselhafte Ereignisse. Warum kann ein Kind einen solchen spontanen Wutausbruch haben, wie kann es tiefversunken und stundenlang mit Wasser spielen oder gar Freude daran haben seine Schuhe aufzuräumen? Warum ist es denn für die Kleinen so wichtig, dass die Puppe genau da sitzt oder Mama ihre Jacke noch anzieht bevor sie raus geht? Befasst man sich mit der Pädagogik Maria Montessoris, so findet man einige Antworten auf viele, mir doch manchmal unerklärliche, Verhaltensweisen. Maria Montessori betonte in ihren Werken immer wieder, dass die erste Entwicklungsstufe des Kindes die Wichtigste sei. In dieser Zeit wird seine ganze Persönlichkeit geprägt, es bildet seinen Charakter und seine Intelligenz. Daher möchte ich die sensiblen Perioden in den ersten Lebensjahren eines Kindes genauer betrachten, was geschieht in dieser Phase? Dabei stehen "Der absorbierende Geist" und "Die Polarisation der Aufmerksamkeit in engem Zusammenhang mit den Sensiblen Perioden, sie sind sozusagen eine Art Werkzeug des Kindes und ich möchte sie deshalb in dieser Arbeit mit erörtern. Zu Beginn der Arbeit möchte ich die 4 verschiedenen Entwicklungsstufen des Kindes vorstellen. Maria Montessori hat jede Einzelne ausgiebig behandelt, doch ich möchte mich an der ersten Entwicklungsstufe verweilen. Wir finden hier drei der wichtigsten sensiblen Phasen der Kindheit: die der Sprache, der Ordnung und der Bewegung. Zum Schluss möchte ich noch zwei der wichtigsten Schlüsselbegriffe der Montes- sori-Pädagogik vorstellen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.