18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Globalisierung ist in aller Munde. Gerade im Zusammenhang mit Wirtschaft wird er heute ständig verwendet. Doch auch der Begriff der Region erfährt in unserer augenscheinlich so globalisierten Welt eine Art Renaissance. Doch woran liegt das? Warum wird Regionalisierung im Zuge der Globalisierung wichtiger und wie versuchen sich Regionen in Zeiten zu behaupten, wo doch eigentlich alles zusammenwächst und Grenzen verschwinden? Diese…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.12MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Globalisierung ist in aller Munde. Gerade im Zusammenhang mit Wirtschaft wird er heute ständig verwendet. Doch auch der Begriff der Region erfährt in unserer augenscheinlich so globalisierten Welt eine Art Renaissance. Doch woran liegt das? Warum wird Regionalisierung im Zuge der Globalisierung wichtiger und wie versuchen sich Regionen in Zeiten zu behaupten, wo doch eigentlich alles zusammenwächst und Grenzen verschwinden? Diese Arbeit soll sich im ersten Kapitel mit den Begriffen der Globalisierung, der Regionalisierung und dem noch relativ unbekannten und neuem Begriff von ROBERTSON (1998), der Glokalisierung beschäftigen. Anschließend wird im zweiten Kapitel kurz auf die Begriffe der Identität und des Images eingegangen. Da die Literatur diesbezüglich äußerst vielseitig ist, wird der Fokus schon hier auf regionalen Identitäten und regionalen Images liegen.