39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit ist wie folgt aufgeteilt: Ich beginne mit dem theoretischen Teil, indem ich zu Beginn allgemein etwas über die Lehrer- Schüler- Beziehung schreibe. In den beiden folgenden Kapiteln geht es zum Einen um die Perspektive des Lehrers und zum Anderen um die Perspektive des Schülers, bei denen unter anderem deren Erwartungen zum Vorschein kommen. Das anschließende Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen zur Lehrer- Schüler-…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.2MB
Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit ist wie folgt aufgeteilt: Ich beginne mit dem theoretischen Teil, indem ich zu Beginn allgemein etwas über die Lehrer- Schüler- Beziehung schreibe. In den beiden folgenden Kapiteln geht es zum Einen um die Perspektive des Lehrers und zum Anderen um die Perspektive des Schülers, bei denen unter anderem deren Erwartungen zum Vorschein kommen. Das anschließende Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen zur Lehrer- Schüler- Interaktion. Kapitel 5 handelt von diversen möglichen Störungen in der Lehrer- Schüler-Beziehung, wie z.B. Konflikte und Gewalt. Das abschließende sechste Kapitel handelt von pädagogischen Zielvorstellungen, die der Verbesserung des Lehrer- Schüler- Verhältnisses dienen sollen. Auf diesen theoretischen Teil folgt nun der empirische. Hier werden zuerst einmal die verschiedenen Fragebögen, also die Untersuchungsinstrumente beschrieben. Danach wird kurz erläutert, wie die Untersuchung durchgeführt wurde. Im anschließenden Kapitel wird dann näher auf die Schulklasse, die Lehrerin, die Schule und deren Region eingegangen. In Kapitel 5 werden dann die Ergebnisse der Untersuchungen präsentiert. Die Kapitel 5.1 bis 5.3 beschreiben die Ergebnisse der beiden Klassen und Kapitel 5.4 beschäftigt sich mit den Ergebnissen der Lehrerbefragung. Kapitel 5.5 handelt von einem Extremgruppenvergleich, bei dem jeweils ein guter und ein schlechter Schüler aus jeder Klasse genauer analysiert wird. In der anschließenden Zusammenfassung wird versucht den Bezug zwischen Empirie und Theorie herzustellen und in der darauffolgenden Schlussbemerkung versuche ich aufzuzeigen, wie man am besten auf die Schüler eingehen kann, ohne den Ein oder Anderen zu vernachlässigen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.