15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (IDS), Veranstaltung: Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Satzgliedstellung im Deutschen. Die Satzgliedstellung in der deutschen Sprache unterliegt nicht nur syntaktischen und morphologischen, sondern auch kommunikativen und stilistischen Kriterien. In welcher Reihenfolge die Satzglieder einen Satz bilden, hängt von mehreren Faktoren ab. Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, diesen Regeln und Faktoren nachzugehen…mehr

Produktbeschreibung
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (IDS), Veranstaltung: Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Satzgliedstellung im Deutschen. Die Satzgliedstellung in der deutschen Sprache unterliegt nicht nur syntaktischen und morphologischen, sondern auch kommunikativen und stilistischen Kriterien. In welcher Reihenfolge die Satzglieder einen Satz bilden, hängt von mehreren Faktoren ab. Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, diesen Regeln und Faktoren nachzugehen und zu schildern, in welcher Reihenfolge die Satzglieder stehen können und wovon ihre Abfolge abhängt. Unser Ausgangspunkt sind das Verb, die Prädikatsteile, deren Stellung im Zusammenwirken mit anderen Faktoren wie dem Modus des finiten Verbs, dem Vorkommen bzw. der Besetzung von bestimmten syntaktischen Positionen und der Intonation (bei geschriebener Sprache der Interpunktion)1 die Satzart bestimmt und den Satz in Stellungsfelder teilt. Eingangs sollen jedoch die Begriffe Satz und Satzglied definiert werden.